LEBENSBEREICHE

Allgemeines Alter Arbeit und Wirtschaft Bauen, Wohnen, Haushalt Bildung und Schule Das liebe Geld Digitalisierung Essen und Trinken Familie Gesellschaft und Soziales Mode Gesundheit Jugend Kommunikation, Medien Militär, Landesverteidigung Mobilität und Verkehr Recht und Justiz Religion und Glauben Sicherheit und Ordnung Sport und Freizeit Staat und Politik Straftaten Umwelt Unfälle

Radio



Radio
Ein Rundfunkbetrieb begann in der Schweiz um 1920, zuerst mit Testsendungen. Erste regelmässige Programmausstrahlungen erfolgten 1922 / 1923 durch zwei schweizerische Flugplatzsender. Die erste Radiostation befand sich im November 1924 im Kollegium. Kurz danach wurden auch ein Dutzend Anschlüsse mit privaten Stationen eingerichtet.
Für Uri relevant ist das «Regionaljournal Zentralschweiz» auf Radio SRF 1 sowie das Privatradio «Radio Central».

Die SRG und die PTT hatten das Monopol für Radiosendungen. Piratensender, die Frequenzen im Äther benutzten, machten sich strafbar. Im Sommer 1980 sendete Radio «Fehnschturm» einige Sendungen ab Tonband mit verstellten Stimmen auf der UKW-Frequenz 102 und verkündete: «Wir haben das birnenweiche Programm und das gehorsame Behördenradio satt, darum machen wir unser eigenes Piratenradio.» Um auf den Sender aufmerksam zu machen, schaltete man sich in das Lokalradio der SRG ein oder benachrichtigte bestimmte Personen durch das Telefon. Die Macher des Radios gehörten zum Kreis der «alternative». Man sendete mit einem kleinen mobilen Gerät von Attinghausen aus. Die PTT versuchte die Sender mit Peilwagen ausfindig zu machen. Deshalb wurde von den Radiomachern während den Sendungen ein Wachposten am Axen mit Funk postiert, der die Ankunft eines solchen Fahrzeugs melden sollte. Nach dem Sommer 80 mit knapp einem halben Dutzend Ausstrahlungen verstummte der Piratensender wieder.

1992 hatte sich «Radio Uri», ein Projekt unter Leitung des gebürtigen Altdorfer Musikers Georg Della Pietra, vergeblich um eine Sendekonzession für Uri beworben. 1993 beschlossen jedoch die Verleger des «Urner Wochenblatts» und der Lokalzeitungen in Schwyz und Glarus, künftig im Lokalradiobereich mit Radio Schwyz zusammenzuarbeiten. Der Bundesrat erteilt in der Folge die Sendekonzession dem «Radio Central».
Literatur: GP 28.6.1980; «tell», 25.7.1980; Vaterland, 24.6.1980; Themenabend «Alternative» im Staatsarchiv Uri vom 21.3.2019. Foto: Reportage-Wagen von Radio Basel beim 9. Militärwettmarsch in Altdorf, 1953 (Foto Aschwanden, StAUR Slg Bilddokumente 265.05-BI-54717).

BESTEHENDE REGIONALRADIO



Radio Central
1990-

Radio Central ist ein Radiosender in der Zentralschweiz und in Teilen der Südostschweiz. Er ging am 3. November 1990 das erste Mal, damals noch als "Radio Schwyz", auf Sendung. Der Sitz des Senders ist in Brunnen, zeitweise bestand in Altdorf ein Regionalstudio. Seit Ende 2007 betreibt Radio Central ein Aussenstudio in Luzern am Pilatusplatz.

Webseite: Externer Link
--------------------------


Regionaljournal Zentralschweiz
1978-

Das Regionaljournal Innerschweiz sendete seit November 1978 täglich eine Lokalsendung zu Innerschweizer und Urner Themen nach den Kurznachrichten um 18.00 Uhr. Die Sendung dauerte 15 Minuten. Das Team wurde anfänglich vom gebürtigen Urner Dr. Tino Arnold geleitet. Heute nennt sich die Sendung «Regionaljournal Zentralschweiz» und berichtet auf Radio SRF 1 fünfmal täglich über das aktuelle Geschehen in der Region. Die Sendezeiten sind von Montag bis Freitag: 06:32, 07:32, 08:32, 12:03 und 17:30 Uhr. Am Samstag und Sonntag wird das Regionaljournal um 17:30 Uhr ausgestrahlt.

Webseite: Externer Link
--------------------------

EHEMALIGES REGIONALRADIO («Piratensender»)



Radio Fehnschturm
1980-1980

Die SRG und die PTT hatten das Monopol für Radiosendungen. Piratensender, die Frequenzen im Äther benutzten, machten sich strafbar. Im Sommer 1980 sendete Radio «Fehnschturm» einige Sendungen ab Tonband mit verstellten Stimmen auf der UKW-Frequenz 102 und verkündete: «Wir haben das birnenweiche Programm und das gehorsame Behördenradio satt, darum machen wir unser eigenes Piratenradio.» Um auf den Sender aufmerksam zu machen, schaltete man sich in das Lokalradio der SRG ein oder benachrichtigte bestimmte Personen durch das Telefon.
Die Macher des Radios gehörten zum Kreis der «alternative». Man sendete mit einem kleinen mobilen Gerät von Attinghausen aus. Die PTT versuchte die Sender mit Peilwagen ausfindig zu machen. Deshalb wurde von den Radiomachern während den Sendungen ein Wachposten am Axen mit Funk postiert, der die Ankunft eines solchen Fahrzeugs melden sollte. Nach dem Sommer 80 mit knapp einem halben Dutzend Ausstrahlungen verstummte der Piratensender wieder.

EREIGNISSE IM DETAIL


Telephonrundspruch mit drei Programmen
In Altdorf und Umgebung wird beim Telephonrundspruch die Programmwahl eingeführt. Neben dem Landessender Beromünster kann als das zweite Proramm über den welschen Sender Sottens sowie das Europaprogramm nach Belieben eingeschaltet werden.
UW 50, 15.12.1934


Telephonrundspruch eingeführt
Die Telefonverwaltung entschliesst sich den Telefonrundspruch einzuführen. Die Übertragung erfolgt störungsfrei auf dem Drahtweg. Das Telefonamt Altdorf führt zu diesem Zweck Vorführungstage durch.
UW 33, 13.8.1932

Samstag, 29. November 1924
Zwölf Radio-Stationen in Altdorf
Nachdem das Kollegium sich als erste Radiostation installiert hat, erfolgen verschiedene private Anschlüsse, sodass man in Altdorf bereits zwölf solcher Stationen zählt. Gemäss "Urner Wochenblatt" werde es über den Strassen bald von Drähten wimmeln.
UW 48, 29.11.1924

Sonntag, 22. Juli 1934
Die Apfelschussszene wird in die USA übertragen
Die Schweizerische Rundspruchgesellschaft überträgt die Apfelschuss-Szene der Tellspiele in die USA. Dort nehmen 92 Sender mit insgesamt 30 Millionen Zuhörerinnen und Zuhörer den Ausschnitt in ihr Programm auf.
Fryberg Stefan, Strube Zeiten, S. 87.

Mittwoch, 17. Januar 1951
Hörspiel von Heinrich Danioth am Radio
Radio Basel sendet das Hörspiel «Der sechste von sieben Tagen» von Heinrich Danioth.
http://tls.theaterwissenschaft.ch (2018)

Sonntag, 22. April 1956
Urner Radio-Abend
Radio Basel strahlt einen Urner Radio-Abend aus. Die literarischen und musikalischen Vorträge werden auf der Bühne des Tellspielhauses gehalten und direkt ins Radio übertragen. Der 1. Teil, der unter dem Thema «Wiege der Freiheit» steht dauert 39 Minuten und hat Gedichte und Lieder zur Urner Geschichte zum Inhalt. Im 2. Teil werden auf der Bühne Darbietungen zum Thema «Fröhliches Volk» dargeboten, währenddessen im Radio unter dem Titel «Steile» Welt der verstorbene Kunstmaler und Dichter Heinrich Danioth das Thema ist (40 Minuten). Der dritte Teil unter dem Motto «Zogge-n-am Booge» bringt dann 52 Minuten lang fröhliche Volkslieder und «lüpfige» Volksmusik.
StAUR P-245/379-7 (13).

Donnerstag, 23. November 1978
Ein Regionaljournal für die Innerschweiz
Im Schweizer Radio nimmt das Regionaljournal Innerschweiz seine Sendung auf. Die Schweiz wird für diese neue Sendesparte in Regionen aufgeteilt: Uri, Schwyz, Nid­ und Obwalden, Zug sowie Luzern Stadt und Land bilden dabei die Einheit «Innerschweiz», die von Luzern aus bedient wird. Täglich, zwischen 18.05 bis 18.30 Uhr, wird eine Viertelstunde das Neueste aus der Region berichtet. Das Team für das Regionaljournal Innerschweiz besteht aus dem gebürtigen Urner Dr. Tino Arnold (Leitung), Kurt Zurfluh, Edmund Amstad, Elsbeth Balmer und Romano Cuonz.
Fryberg Stefan, Strube Zeiten, S. 183

Donnerstag, 1. Mai 1980
Erster Urner Piratensender sendet in Reussebene
«Radio Fehnschturm», der erste Urner Piratensender, meldet sich auf UKW 102. Die Programme dauern zwischen 15 und 20 Minuten und sind in der ganzen Reussebene zu empfangen.
Fryberg Stefan, Strube Zeiten, S. 189.

Freitag, 16. Mai 1980
Sendung von Radio «Fehnschturm»
In der Sendung von Radio «Fehnschturm» wird vor allem Musik gesendet.
«Vaterland», 24.6.1980.

Sonntag, 22. Juni 1980
Radio «Fehnschturm» meldet sich erneut
Im Verlaufe der Radiolokalsendung wird das vom Luzerner Studio ausgestrahlte Programm plötzlich übertönt. Es meldet sich in waschechtem Urner Dialekt das Radio «Fehnschturm» und verweist auf einen Spezialkanal, der mit 102 Megahertz angegeben wird. Eine männliche und eine weibliche Stimme präsentieren die verschiedensten Themen. Ferientipps werden gegeben, um die Menschen für die restlichen 49 Wochen als «Arbeitstiere» wieder aufzumöbeln. In den Reisetipps werden einheimische Politiker, Private und Geschäftsleute mit teils bissigen Seitenhieben angegriffen, selbst der Papst kommt nicht ungeschoren davon. «Wir kommen wieder, wenn es nötig wird», schliesst die verstellte Stimme des Piratensenders ihren dritten Sendeeinsatz. Das Lied «Monja» von Roland W. beendet die Sendung.
GP 28.6.1980; «Vaterland», 24.6.1980.

Samstag, 3. November 1990
"Radio Schwyz" geht auf Sendung
"Radio Schwyz" geht zum ersten Mal auf Sendung. Das Regionalradio ist auch im Kanton Uri zu empfangen.
www.wikipedia.de

Sonntag, 23. Juni 1996
Radio Schwyz bald auch in Uri
Die Radio Schwyz AG beschliesst an ihrer GV eine Kapitalerhöhung von 200'000 auf 500'000 Franken und eine Ausdehnung der Trägerschaft auf die Kantone Uri und Glarus.
UW 102, 31.12.1996

Mittwoch, 13. November 1996
Radio Schwyz wird zu Radio Central
Radio Schwyz wird mit der Ausdehnung seines Sendegebietes auf die Kantone Uri und Glarus auch den Namen ändern. Der Verwaltungsrat entscheidet sich für Radio Central.
UW 102, 31.12.1996

Dienstag, 18. März 1997
"Sing mit!" vom Schweizer Radio DRS 1 wird aus der Pfarrkirche St. Martin übertragen.
Die Sendung "Sing mit!" vom Schweizer Radio DRS 1 wird aus der Pfarrkirche St. Martin in Altdorf übertragen.
UW 102, 31.12.1997

Freitag, 13. Juni 1997
«Radio Central» geht auf Sendung
Am Freitag, dem 13., um 13.13 Uhr geht das neue «Radio Central» auf Sendung. «Radio Central» ist eine Erweiterung des ehemaligen «Radio Schwyz». Mit Studios in Brunnen, Altdorf und Glarus strahlt «Radio Central» in den Mittags- und Abendstunden vier verschiedene regionalisierte Informationsprogramme aus. Silvan Bär betreut das Studio in Altdorf. Für die Versorgung des Kantons Uri wird in Andermatt ein neuer Sender in Betrieb genommen.
Fryberg Stefan, Strube Zeiten, S. 225.

Montag, 4. August 1997
"Älpler-Wunschkonzert" auf dem Urnerboden
Zum sechsten Mal ist das Schweizer Radio DRS 1 mit dem "Älpler-Wunschkonzert" zu Gast auf dem Urnerboden. Rund 1'300 Personen erleben diese Live-Sendung an Ort und Stelle mit. Die musikalischen Wünsche erfüllen die Ländlerkapelle Imholz/Schuler aus Bürglen, die "Hess-Buebe" aus Küssnacht und das Saumchörli Herisau.
UW 61/6.8.1997

Dienstag, 6. Januar 1998
Ende für Telefonrundspruch
Nach 66 Jahren geht ein Stück Schweizer Radiogeschichte zu Ende: Um 18.00 Uhr wird der Telefonrundspruch (TR) definitiv eingestellt. Der TR war das erste Kabelradio der Schweiz. Seinen Höhepunkt erlebte der TR Ende der sechziger Jahre mit 500'000 Abonnenten.
UW 1, 6.1.1998

Montag, 3. August 1998
"Älpler-Wunschkonzert" auf dem Urnerboden
Auf dem Urnerboden wird das 7. "Älpler-Wunschkonzert" abgehalten.
UW 60, 3.8.1998

Freitag, 14. Juli 2000
DRS Sendung "Zoogä-n- am Boogä" vom Furkapass
Draussen am Furkapass herrscht Schneegestöber, drinnen im Hotel Tiefenbach trotzdem gute Stimmung mit der DRS-Sendung "Zoogä-n- am Boogä". Nebst guter Volksmusik gibt auch Roland Simmen, Gemeindepräsident von Realp, dem Moderator Kurt Zurfluh Red und Antwort.
UW 57, 22.7.2000

Montag, 8. August 2016
Seit 25 Jahren grüssen die Älpler über den Äther
Das Radio strahlt zum 25. Mal das Älplerwunschkonzert vom Urnerboden aus. Keine andere Sendung hat eine ähnliche Bedeutung. Moderator Beat Tschümperlin, der das Wunschkonzert zum 15. Mal moderiert, blickt zurück.
UW 63, 10.8.2016, S. 12.

Montag, 7. August 2017
Älpler-Wunschkonzert
Am Älpler-Wunschkonzert wird nicht nur viel Volksmusik gespielt, getanzt und gejasst, sondern auch einiges getrunken und gegessen. Die Durchschnittswerte betragen: 2000 Flaschen Bier und Most, 500 Flaschen Weisswein, 40 bis 60 Liter «Träsch» und Zwetschgen (je nach Witterung), 70 bis 90 Liter Milchshakes, 4 grosse Alpkäse, 800 Hamburger, 120 Kilogramm Chicken Nuggets, 140 Kilogramm Steak, 500 bis 600 Kilogramm Pommes frites.
UW 63, 9.8.2017, S. 10.

Montag, 7. August 2023
Nach dreijähriger Pause wiederum Älplerwunschkonzert
Auf dem Urnerboden findet nach dreijähriger Pause das 29. Älplerwunschkonzert statt. Trotz kühler Temperaturen sorgt das Publikum im Festzelt für Wärme. Das Ländlertrio Rusch-Büeblä begeistert, während abends Älplerwünsche und -grüsse über das Radio gesendet werden.
UW 62, 09.08.2023, S. 20.

 
KOMMUNIKATION UND MEDIEN

Allgemeines

Fernsehen
Internet, Social Media
Post
Radio
Telegraf
Telefon, Natel

URNER ZEITUNGEN

Verzeichnis der Urner Zeitungen
Urner Zeitungen im einzeln
Urner Zeitschriften
Urner Medienpreis

 

 

 

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 7.3.2019