BRAUCHTUM

Brauchtumsjahr Vereine Fasnacht Samichlaus Festtage Folklore Volksmusik Volkstanz Dorfchilbi Sennenchilbi Woldmanndli Kulinarisches Sagenwelt Diverses

Die Zwölf Monate

Die Monate sind die zwölf Zeiteinheiten des Jahres und umfassen 28, 29, 30 oder 31 aufeinanderfolgend Tage.
Ein Monat im astronomischen Sinne ist die Zeitspanne eines vollständigen Umlaufs des Mondes um die Erde und dauert zwischen knapp 27 und gut 29 ½ Tagen.
Die Bindung der Jahrlänge an die Dauer eines Erdumlaufs um die Sonne trennt die Monate vom Mondlauf. Diese Trennung wurde von Julius Caesar im Jahre 46 v. Chr. von den Ägyptern auch für die römische Republik übernommen.
Die Germanen richteten sich hingegen nach dem Mondjahr. Da die zwölf Mondphasen rund 354 Tage dauern, hatte das Sonnenjahr bis zu seiner Vollendung ein Dutzend Tage. Die «Zwölf Nächte» waren die Geisterstunde des Jahres und hatten im Brauchtum eine grosse Bedeutung.
Literatur: Aschwanden Felix, NUWB; www.wikipedia.de (2020).

JÄNNER - JANUAR



Der Januar (mensis Ianuarius) ist der erste Monat des Jahres im gregorianischen und im julianischen Kalender. Er hat 31 Tage. Benannt ist er nach dem römischen Gott Janus, der mit zwei Gesichtern dargestellt wird. Er gilt als Gott des Anfangs und des Endes, des Ein- und Ausgangs, der Türen und Tore.
Der Wochentag des 1. Januars bestimmt, welche Woche als erste Kalenderwoche des neuen Jahres gilt. Wenn er auf Montag bis Donnerstag fällt, gehört er zur ersten Kalenderwoche des neuen Jahres, da diese Woche dann mindestens vier Tage im neuen Jahr hat.
Die Form «Jänner» wurde schon in mittelhochdeutscher Zeit aus der spätlateinischen Variante «Ienuarius» übernommen, während Januar eine gelehrte Entlehnung aus dem 18. Jahrhundert aus klassisch lateinisch «Ianuarius» ist. Im Urner Dialekt wird der Begriff «Jänner» für den ersten Monat immer noch verwendet.
Der Januar ist in der Regel der kälteste Monat im Jahr. Es gibt auch zahlreiche Bauernregeln, die vom Januarwetter auf das restliche Jahr schliessen: «Der Januar muss krachen, soll der Frühling lachen.»

Donnerstag, 1. Januar 2026 Neujahr, Hochfest von Maria
Freitag, 2. Januar 2026 Berchtoldstag
Dienstag, 6. Januar 2026 Dreikönigsfest, Erscheinung des Herrn
Sonntag, 11. Januar 2026 Taufe des Herrn
Samstag, 17. Januar 2026 Antonius, der Eremit
Dienstag, 20. Januar 2026 St. Fabian und Sebastian
Freitag, 23. Januar 2026 Fest Sposalizio

HORNER - FEBRUAR



Der Februar wurde nach dem römischen Reinigungsfest «Februa» benannt. Der Monat umfasst in der Regel 28 Tage und in Schaltjahren 29 Tage. Der Februar hielt die Schalttage angehängt, da der Februarius im römischen Kalender der letzte Monat war. Im Februar findet meistens die Fasnacht statt.
Im Urner Dialekt ist für den Februar auch die Bezeichnung «Horner» im Gebrauch. Die Erklärung des alten deutschen Namens geht dahin, dass der reife Hirsch in diesem Monat die Stangen seines Geweihs abwirft und beginnt, ein neues Geweih zu schieben.
Eine Wetterregel zum Februar: «Ist der Februar trocken und kalt, kommt im März die Hitze bald.»

Sonntag, 9. Februar 2025 Apollonia
Dienstag, 11. Februar 2025 Fest der Erscheinung Mariens
Donnerstag, 13. Februar 2025 Schwager des Fetten Donnerstags
Freitag, 14. Februar 2025 Valentinstag
Donnerstag, 20. Februar 2025 Bruder des Fetten Donnerstags
Donnerstag, 27. Februar 2025 Schmutziger Donnerstag
Montag, 2. Februar 2026 Mariä Lichtmess
Dienstag, 3. Februar 2026 Blasius
Donnerstag, 5. Februar 2026 Agatha
Dienstag, 29. Februar 2028 Schalttag

LENZ - MÄRZ



Der März hat 31 Tage und ist nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt («Martius»). Ursprünglich versammelten sich in diesem Monat die waffenfähigen römischen Bürger auf dem Marsfeld vor den Toren der Stadt, um gemustert zu werden und ihre Feldherren zu wählen. Für den März und allgemein für den Frühling wird auch der Lenz (Urner Dialekt: «Langgsi») verwendet. Der alte deutsch-germanische Name «lenzo» bedeutet «lang» und bezioeht sich auf die länger werdenden Tage. Der 1. März markiert den meteorologischen Frühlingsanfang. Die Tagundnachtgleiche, der astronomische Frühlingsbeginn, findet am 20. oder 21. März statt. An diesem Tag steht die Sonne über dem Äquator im Zenit und geht damit genau im Osten auf und genau im Westen unter.
Der römische Kalender begann ursprünglich mit dem März als erstem Monat. Hieraus leiten sich auch die Namen der Monate September (7.), Oktober (8.), November (9.) und Dezember (10.) ab, jeweils benannt nach ihrer Position in der Abfolge der Monate.
Der März kennt mit dem Frühlingsanfang viel Bauernregeln: «Auf Märzenregen folgt kein Sonnensegen.»

Samstag, 1. März 2025 Meteorologischer Frühlingsanfang
Sonntag, 2. März 2025 Pfaffen- oder Herren-Fasnacht
Montag, 3. März 2025 Gidelmändig
Dienstag, 4. März 2025 Junge Fasnacht
Mittwoch, 5. März 2025 Erste Fronfasten
Mittwoch, 5. März 2025 Aschermittwoch
Sonntag, 9. März 2025 Alte Fasnacht
Mittwoch, 19. März 2025 Josefstag
Donnerstag, 20. März 2025 Frühlingsanfang
Dienstag, 25. März 2025 Maria Verkündigung
Sonntag, 30. März 2025 Umstellung von Winter- auf Sommerzeit
Sonntag, 30. März 2025 Schnäggäsunntig

APRIL



Der April («Aprilis») hat 30 Tage. Es gibt keine gesicherte Herleitung des Namens. Der alte deutsche Name, der durch Karl den Grossen im 8. Jahrhundert eingeführt wurde, ist Ostermond, später auch Ostermonat genannt, weil Ostern meist im April liegt.
Seit dem 16. Jahrhundert ist in Europa der Brauch belegt, am 1. April einen Aprilscherz zu begehen, indem man seine Mitmenschen mit einem mehr oder weniger derben Scherz oder einer Lügengeschichte «in den April schickt».
Eine bekannte Bauernregel besagt: «Der April macht, was er will!»

Sonntag, 13. April 2025 Palmsonntag
Donnerstag, 17. April 2025 Gründonnerstag
Freitag, 18. April 2025 Karfreitag
Sonntag, 20. April 2025 Ostern
Montag, 21. April 2025 Ostermontag
Freitag, 25. April 2025 Markustag
Samstag, 26. April 2025 Maria, Mutter zum Guten Rat
Sonntag, 27. April 2025 Weisser Sonntag

WONNEMONAT - MAI



Der Mai hat seinen Namen von der römischen Göttin Maia, welcher am ersten Tag dieses Monats ein Opfer darbracht wurde. Er hat 31 Tage.
Im katholischen Kirchenjahr ist der Mai besonders der Verehrung der Gottesmutter Maria, weshalb er in diesem Umfeld auch als Marienmonat bezeichnet wird. Der Monat Mai ist besonders der Verehrung des Rosenkranzes gewidmet (Maiandacht).
Der erste Mai ist der internationale Feiertag (in Uri kein Feiertag) der Arbeiterbewegung. Am zweiten Sonntag im Mai ist in deutschsprachigen Ländern Muttertag.
Karl der Grosse führte im 8. Jahrhundert den Namen Wonnemond («Weidemonat») ein, der darauf hinweist, dass man in diesem Monat das Vieh wieder auf die Weide treiben konnte. Mit «Wonne» im heutigen Begriffszusammenhang hat der alte Monatsname - obwohl häufig in diesem Sinne gebraucht - eigentlich nichts zu tun.

Donnerstag, 1. Mai 2025 Tag der Arbeit
Sonntag, 11. Mai 2025 Muttertag
Montag, 12. Mai 2025 Pankraz
Mittwoch, 14. Mai 2025 Bonifaz
Donnerstag, 15. Mai 2025 Sophie
Samstag, 24. Mai 2025 Schutzmantelfest
Donnerstag, 29. Mai 2025 Christi Himmelfahrt

BRACHMONAT - JUNI



Der Juni hat 30 Tage und enthält den Tag der Sonnenwende (21. Juni), der auf der Nordhalbkugel der längste Tag mit der kürzesten Nacht des Jahres ist. Benannt ist er nach der römischen Göttin Juno, der Gattin des Göttervaters Jupiter, Göttin der Ehe und Beschützerin von Rom.
Der alte deutsche Monatsname ist «Brachet» oder «Brachmonat», da in der Dreifelderwirtschaft des Mittelalters in diesem Monat die Bearbeitung der Brache begann. Um in der mündlichen Kommunikation eine Verwechslung mit dem ähnlich klingenden Monatsnamen Juli zu vermeiden, wird der Juni häufig auch als «Juno» gesprochen.

Sonntag, 1. Juni 2025 Meteorologischer Sommeranfang
Sonntag, 8. Juni 2025 Pfingsten
Montag, 9. Juni 2025 Pfingstmontag
Mittwoch, 11. Juni 2025 Zweite Fronfasten
Freitag, 13. Juni 2025 St. Antonius von Padua
Sonntag, 15. Juni 2025 Dreifaltigkeitssonntag
Donnerstag, 19. Juni 2025 Fronleichnam
Samstag, 21. Juni 2025 Kalendarischer Sommeranfang
Samstag, 21. Juni 2025 Unbeflecktes Herz Maria
Dienstag, 24. Juni 2025 St. Johann Baptist (der Täufer)
Freitag, 27. Juni 2025 Herz-Jesu-Fest
Sonntag, 29. Juni 2025 St. Peter und Paul

HEUMONAT - JULI



Der Juli hat 31 Tage und ist nach dem römischen Staatsmann Julius Caesar benannt, auf den die Kalenderänderung des Jahres 46 v. Chr. zurückgeht.
Der alte deutsche Name ist Heumonat. Zur Vermeidung einer Verwechslung mit dem ähnlich klingenden Monatsnamen Juni, wird der Juli auch als «Julei» bezeichnet.
Eine Bauernregel für den Juli: «Fällt kein Tau im Julius, Regen man erwarten muss!»

Mittwoch, 2. Juli 2025 Maria Heimsuchung
Samstag, 5. Juli 2025 Lätizia
Mittwoch, 16. Juli 2025 Carmen (Skapulierfest)
Freitag, 25. Juli 2025 Jakobstag

ERNTEMONAT - AUGUST



Der August hat 31 Tage und wurde im Jahre 8 v. Chr. nach dem römischen Kaiser Augustus benannt, da er in diesem Monat sein erstes Konsulat angetreten hat.
Der Bundesfeiertag am 1. August ist als Schweizer Nationalfeiertag ein gesetzlicher Feiertag.
Eine Bauernregel für den August lautet: «Ist’s in der ersten Augustwoche heiss, bleibt der Winter lange weiss.»

Freitag, 1. August 2025 Nationalfeiertag
Freitag, 15. August 2025 Mariä Himmelfahrt
Samstag, 16. August 2025 Rochus
Freitag, 22. August 2025 Regina (Maria Königin)

HERBSTMONAT - SEPTEMBER



Der September hat 30 Tage. Am 22. oder 23. September ist die Tagundnachtgleiche: die Sonne steht in der Äquatorebene der Erde und geht an diesem Tag genau im Osten auf und genau im Westen unter. An einem dieser zwei Tage beginnt, astronomisch gesehen, der Herbst. Der früher in Uri in Gebrauch stehende deutsche Namen für den September war der Herbstmonat. Im römischen Kalender war der September ursprünglich der siebte Monat (lateinisch septem = sieben). 153 v. Chr. wurde der Jahresbeginn jedoch um zwei Monate vorverlegt, sodass die Beziehung zwischen Name und Monatszählung verlorenging.

Montag, 1. September 2025 Meteorologischer Herbstanfang
Sonntag, 7. September 2025 Vrenächilbi auf dem Urnerboden
Montag, 8. September 2025 Mariä Geburt
Sonntag, 14. September 2025 Heiligkreuztag (Kreuzerhöhung)
Montag, 15. September 2025 Dolores (Mater Dolorosa)
Mittwoch, 17. September 2025 Dritte Fronfasten
Sonntag, 21. September 2025 Eidgenössischer Buss- und Bettag
Montag, 22. September 2025 Kalendarischer Herbstanfang
Mittwoch, 24. September 2025 Mercedes
Montag, 29. September 2025 Michaelstag

WEINMONAT - OKTOBER



Der Oktober hat 31 Tage. Im Mittelalter galt der Oktober als heiliger Monat, in dem man bevorzugt heiratete. In der Schweiz, in der im Oktober die Zeit von Sommerzeit auf Normalzeit umgestellt wird, ist der Oktober der längste Monat des Jahres.
Die Römer nannten ihren achten Monat des Jahres mensis october (lateinisch octo = acht). Obwohl der Monat nach der julianischen Kalenderreform 46 v. Chr. an die zehnte Stelle verschoben wurde, blieb es bei seinem römischen Namen.
Der alte deutsche Namen Weinmonat wurde von Karl dem Grossen im 8. Jahrhundert eingeführt worden und weist auf den Beginn der Weinlese und der weiteren Weinverarbeitung hin.
Das «Oktoberfest» in Altdorf wird seinem Namen nicht gerecht, denn es findet bereits im September statt.

Dienstag, 7. Oktober 2025 Rosenkranzfest (Rosa)
Sonntag, 12. Oktober 2025 Bürgler Sennenchilbi
Donnerstag, 16. Oktober 2025 Gallustag
Sonntag, 26. Oktober 2025 Umstellung von Sommer- auf Winterzeit

WINTERMONAT, NEBELMONAT - NOVEMBER



Der November hat 30 Tage. Alte deutsche Namen für die lateinische Bezeichnung November sind Windmond (eingeführt von Karl dem Grossen im 8. Jahrhundert), Winter- und Nebelmonat. Im römischen Kalender war der November ursprünglich der neunte Monat (lateinisch novem = neun). Im Jahr 153 v. Chr. wurde der Jahresbeginn allerdings um zwei Monate vorverlegt, sodass die direkte Beziehung zwischen Name und Monatszählung verlorenging.
Der erste Adventstag kann in den November liegen kommen- Der Sonntag vor dem 1. Advent bildet den letzten Sonntag des Kirchenjahres. Der letzte Tag im Kirchenjahr ist jedoch am darauffolgenden Samstag; dieser kann auch in den Dezember zu liegen kommen.
Eine Bauernregel für den November besagt: «November hell und klar, ist übel fürs nächste Jahr.»

Samstag, 1. November 2025 Allerheiligen
Sonntag, 2. November 2025 Allerseelen
Mittwoch, 5. November 2025 Mittwoch vor Martini
Dienstag, 11. November 2025 St. Martin
Sonntag, 16. November 2025 Chilbi Altdorf
Freitag, 21. November 2025 Maria Opferung
Dienstag, 25. November 2025 Katharinentag
Sonntag, 30. November 2025 Christkönigsfest
Sonntag, 30. November 2025 Erster Adventssonntag

CHRISTMONAT - DEZEMBER



Der Dezember ist der zwölfte und letzte Monat des Jahres und hat 31 Tage. Im römischen Kalender war der Dezember der zehnte Monat (lateinisch decem = zehn) des 354-tägigen Mondkalenders. Im Jahr 153 v. Chr. wurde der Jahresbeginn um zwei Monate vorverlegt, sodass die direkte Beziehung zwischen Namen und Monatszählung verlorenging. Am 21. oder 22. Dezember ist der Tag der Sonnenwende. Dieser Tag ist auf der Nordhalbkugel der kürzeste im Jahr, die Nacht ist die längste, auf der Südhalbkugel ist es umgekehrt.
Ein alter deutscher Name des Dezembers ist «Christmonat», da Weihnachten – das Christfest – im Dezember gefeiert wird.
Das christliche Kirchenjahr beginnt abweichend von der normalen Kalenderzählung mit dem ersten Adventsonntag. Dieser kann Ende November oder Anfang Dezember sein.
Ist der 29., 30. oder 31. Dezember ein Montag, werden die Tage ab Montag der ersten Kalenderwoche des Folgejahres zugerechnet. In diesem Fall endet die letzte Kalenderwoche des Jahres mit dem letzten Sonntag des Dezembers. Ein solches Jahr hat dann immer 52 Kalenderwochen.

Montag, 1. Dezember 2025 Meteorologischer Winteranfang
Donnerstag, 4. Dezember 2025 Barbara
Samstag, 6. Dezember 2025 Nikolaus
Sonntag, 7. Dezember 2025 Zweiter Adventssonntag
Montag, 8. Dezember 2025 Mariä Empfängnis
Samstag, 13. Dezember 2025 Jodokus (Jost)
Sonntag, 14. Dezember 2025 Dritter Adventssonntag
Mittwoch, 17. Dezember 2025 Vierte Fronfasten
Donnerstag, 18. Dezember 2025 Maria Erwartung
Sonntag, 21. Dezember 2025 Kalendarischer Winteranfang
Sonntag, 21. Dezember 2025 Vierter Adventsonntag
Mittwoch, 24. Dezember 2025 Heiliger Abend
Donnerstag, 25. Dezember 2025 Weihnachten
Freitag, 26. Dezember 2025 Stefanstag
Samstag, 27. Dezember 2025 Fest des Evangelisten Johannes
Sonntag, 28. Dezember 2025 Tag der Unschuldigen Kindlein
Sonntag, 28. Dezember 2025 Fest der Heiligen Familie
Mittwoch, 31. Dezember 2025 Silvester

 
Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Impressum / Angaben ohne Gewähr / letzte Aktualisierung: 04.01.2020