BRAUCHTUM

Brauchtumsjahr Vereine Fasnacht Samichlaus Festtage Folklore Volksmusik Volkstanz Dorfchilbi Sennenchilbi Woldmanndli Kulinarisches Sagenwelt Diverses

Der Nationalfeiertag im Detail

2025

Freitag, 1. August 2025



Sujet: Edelweiss-Hemd
Zweck der Bundesfeierspende: Das Abzeichen besteht aus einem Original-Stück Edelweiss-Hemd sowie einem roten Knopf mit weissem Kreuz. Das Abzeichen 2025 wird von Menschen mit einer Beeinträchtigung hergestellt.

-------------------------

Gedanken zum 1. August – «Demokratie ist kein Selbstläufer»
Landammann Christian Arnold


Der 1. August ist mehr als ein Fest mit Lampions, Höhenfeuern, Brunch auf dem Bauernhof und Bratwürsten - er ist ein Moment zum Innehalten. Ein Tag, an dem wir uns daran erinnern dürfen, was uns als Land und als Kanton ausmacht.

Denn wenn wir zurückblicken auf die Entstehung der Eidgenossenschaft, dann spüren wir, was uns stark gemacht hat: unsere Eigenständigkeit, unser Zusammenhalt - und der Mut, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Uri, einer der drei Gründungskantone, hat dieser Schweiz ein kräftiges Fundament mitgegeben. Klein, aber fein.

Selbstbewusst, aber immer bereit, Verantwortung zu tragen. Gerade in diesen unruhigen Zeiten wird uns bewusst, wie wertvoll unser politisches System ist. Während andernorts Krieg herrscht, autoritäre Systeme erstarken oder Meinungsfreiheit unter Druck steht, dürfen wir in einem Land leben, in dem das Volk das letzte Wort hat. Unsere direkte Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie braucht Pflege, Beteiligung - und Respekt gegenüber anderen Meinungen. Umso mehr braucht es auch Menschen, die mitdenken, mitreden und mithelfen, die Schweiz und unseren Kanton in eine gute Zukunft zu führen.

Darum ist heute auch ein Tag, um Dankbarkeit zu zeigen: gegenüber all jenen, die in unserer Gesellschaft mitdenken, mitarbeiten und mitgestalten - sei es im Kanton, in der Gemeinde, im Verein, in der Familie oder in der Politik. Die Schweiz lebt vom Engagement der Menschen - und Uri ganz besonders.

Demokratie beginnt nicht in Bern - sie beginnt hier, bei uns. In unseren Gesprächen. In unserem Respekt füreinander. Und in unserem gemeinsamen Willen, auch morgen noch in einem freien, starken und gerechten Land leben zu dürfen.

Feiern wir heute, was wir erreicht haben. Und schauen wir mit Zuversicht nach vorne. Nicht, weil alles einfach wird - sondern weil wir überzeugt sind: Wenn wir zusammenhalten, geht es weiter. Für uns. Für unsere Kinder. Für Uri.

Ich danke Ihnen allen - für Ihr Engagement, Ihre Wachsamkeit, Ihre Heimatliebe. Und wünsche Ihnen und Ihren Familien von Herzen einen schönen Bundesfeiertag.

Christian Arnold, Landammann des Kantons Uri

01.08.2025 / Urner Wochenblatt, Nr. 60, 30.07.2025, S. 5.

-------------------------

Rütli
Die Bundesfeier auf dem Rütli, die von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) organisiert wird, steht in diesem Jahr unter dem Motto «Einklang und Vielfalt». Mit dieser Themenwahl soll zum Ausdruck gebracht werden, dass Menschen bei aller Unterschiedlichkeit sehr wohl konstruktiv und bereichernd Zusammenwirken können. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hält die Festrede. Musikalisch umrahmt wird die Feier vom Hackbrettier Nicolas Senn, der gemeinsam mit dem Boogie-Woogie-Pianisten Elias Bernet auftritt sowie mit der Musikgesellschaft Brunnen und dem «Fähndlerclub Wäggis». Mit dem gemeinsamen Singen der Schweizer Nationalhymne endet der offizielle Teil der Bundesfeier auf dem Rütli.

Altdorf
An der Bundesfeier 2025 in Altdorf stehen die Kinder und Jugendlichen im Zentrum. Unter dem Motto «Spielplatz Winkel» erhalten sie im Winkel Platz, um sich auszutoben: Zudem öffnet die Offene Jugendarbeit Altdorf den Jugendtreff Bunker. An etwa 80 Verkaufsständen wird wiederum ein buntes Sortiment an Waren feilgeboten. Der offizielle Teil der Bundesfeier im Urner Hauptort beginnt um 15.30 Uhr auf dem Platz vor dem Rathaus. Festredner ist in diesem Jahr Bundesrat Beat Jans. Im Anschluss offeriert die Gemeinde der Bevölkerung einen Apero auf dem Winkelplatz. Auf den zwei Bühnen beim Teildenkmal und im Festzelt auf dem Winkelplatz sorgen das «Echo vom Vitznauerstock», das Schwyzerörgeli-Trio Berlinger-Zumstein, die Familienkapelle Stalder, das Schwyzerörgeli-Quintett Rund ums Stanserhorn und der Urner Beatboxer Roberto Stella für gute Stimmung. Das Dorf ist für den Verkehr gesperrt.

Andermatt
In Andermatt ist der historische Dorfkern für den Verkehr gesperrt. Für die musikalische Um¬ rahmung der Bundesfeier im Urschner Hauptort zeichnet eine Ländlerformation sowie «Werner aus Südtirol» verantwortlich. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist die Festrede, die in diesem Jahr der «höchste Urner», Landratspräsident Ruedi Cathry, hält.

Seelisberg
In Seelisberg geht es traditionell urchig zu und her. Die Dorfvereine warten auf dem Bahnhofplatz von mit einem Folkloreprogramm auf, das aus Trachtentanz, Blasmusik, Chorgesang, Ländlermusik und Alphorn klängen besteht. Den Abschluss bildet der Gesang der Landeshymne.

Flüelen
Der Festreigen zum Nationalfeiertag wird im Kanton Uri wie schon in den Vorjahren bereits am Donnerstagabend, 31. Juli, mit dem Seenachtsfest in Flüelen eröffnet. Der eigentliche Höhepunkt des Fests - das traditionelle Feuerwerk auf dem Urnersee - erfolgt um 22.30 Uhr.

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / letzte Aktualisierung: 22.08.2021