URNER WIRTSCHAFT

Übersicht Landwirtschaft Forstwirtschaft Fischerei Nahrungsmittel Getränke Baugewerbe Holzwirtschaft Industrie Metallbau Maschinenbau Energie Autogewerbe Verkehr Detailhandel Gastgewerbe Gesundheit Informatik Banken Versicherungen Dienstleistung Märkte Sonstiges

URNER FIRMEN

Bestehende Firmen Ehemalige Firmen

Landwirtschaft in Uri

LANDWIRTSCHAFT IM ALLGEMEINEN

 (Angaben werden überarbeitet)

ZUSTÄNDIGE DIREKTIONEN

1888 - 1920 Direktion für Landwirtschaft und Gewerbe
1920 - 1984 Landwirtschaftsdirektion
1984 - 2000 Land- und Forstwirtschaftsdirektion

AKTUELLER DIREKTIONSVORSTEHER



Camenzind Urban
1965 / Alter Wahl: 46.8  
Wohnort: Bürglen
Partei: CVP
Amtszeit: 2012-2028

DIE AKTUELLEN ÄMTER DER VOLKSWIRTSCHAFTSDIREKTION

Direktionssekretariat VD
Amt für Wirtschaft und öffentlichen Verkehr
Amt für Arbeit und Migration
Amt für Landwirtschaft

DIE AUFGABEN DES AMTS FÜR LANDWIRTSCHAFT

 Bearbeitung allgemeiner Agrarfragen
 Agrardatenerfassung und -verwaltung gemäss Verordnung über die Erhebung und Bearbeitung von landwirtschaftlichen Daten
 Vollzug der allgemeinen Direktzahlungen, Sömmerungsbeiträge sowie Beiträge an den ökologischen Ausgleich und den landwirtschaftlichen Naturschutz (ohne ökologischen Leistungsausweis)
 Vollzug der Gesetzgebung über die Landwirtschaft im Allgemeinen sowie über das bäuerliche Boden- und Pachtrecht
 Vollzug der Massnahmen auf dem Gebiet der Viehwirtschaft
 Vollzug der Gesetzgebung über die wirtschaftliche Landesversorgung im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion
 Zentralstelle für den freiwilligen Landdienst
 administrative Verbindungsstelle zum Veterinäramt der Urkantone
 Beratung der landwirtschaftlichen Betriebe
 Beratung im Bereich der bäuerlichen Hauswirtschaft
 landwirtschaftliche Kurse und Weiterbildung
 Vollzug des ökologischen Leistungsnachweises, der ökologischen Direktzahlungen (ohne ökologischen Ausgleich), des Biolandbaus sowie der Öko-Qualitätsverordnung
 kantonale Zentralstelle für Pflanzenschutz
 Vollzug der Gesetzgebung über Strukturverbesserungen und Betriebshilfe in der Landwirtschaft
 Vorbereitung und Verwirklichung von Strukturverbesserungsprojekten
 Beobachtung, Kartierung und Beurteilung von Naturgefahren im Alp- und Weidegebiet
 Vollzug der Gesetzgebung über die Verbesserung der Wohnverhältnisse im Berggebiet
 Vollzug der Gesetzgebung über die Luftseilbahn- und Skiliftkontrolle sowie über die Flughindernisse

Angaben gemäss dem Reglement über die Organisation der Regierungs- und der Verwaltungstätigkeit (Organisationsreglement, ORR, RB UR 2.3322 vom 29.8.2007).

DIE DIREKTIONSVORSTEHER

1888-1890
Ziegler Josef Maria (1837), Seelisberg
Direktion für Landwirtschaft und Gewerbe
       
1890-1894
Furrer Johann (1847), Erstfeld
Direktion für Landwirtschaft und Gewerbe
       
1894-1898
Aschwanden Alois (1851), Attinghausen
Direktion für Landwirtschaft und Gewerbe
       
1898-1912
Furrer Tobias (1861), Hospental
Direktion für Landwirtschaft und Gewerbe
       
1912-1919
Huser Andreas (1868), Seelisberg
Direktion für Landwirtschaft und Gewerbe
       
1920-1924
Gisler Karl (1859), Spiringen
Landwirtschaftsdirektion
       
1924-1940
Furrer Franz (1883), Altdorf
Landwirtschaftsdirektion
       
1940-1963
Müller Alois (1891), Altdorf
Landwirtschaftsdirektion
       
1963-1984
Arnold Anton (1921), Bürglen
Landwirtschaftsdirektion
       
1984-1992
Zurfluh Hans (1927), Attinghausen
Land- und Forstwirtschaftsdirektion
       
1992-1996
Furrer Martin (1942), Schattdorf
Land- und Forstwirtschaftsdirektion
       

DIE DIREKTIONSSEKRETÄRE

EIDGENÖSSISCHE ABSTIMMUNGEN ZUR LANDWIRTSCHAFT

Datum Titel B CH UR Ja Nein
04.10.1896 Bundesgesetz betreffend die Gewährleistung beim Viehhandel 73.4 Nein Nein 12.0 88.0
05.12.1926 Einführung des Getreidemonopols 71.5 Nein Nein 29.8 70.2
01.10.1950 Schutz des Bodens und der Arbeit durch Verhinderung der Spekulation (Jungbauern-Initiative) 56.2 Nein Nein 18.1 81.9
30.03.1952 Landwirtschaftsgesetz 73.8 Ja Ja 58.8 41.2
07.12.1975 Ein- und Ausfuhr von Erzeugnissen aus Landwirtschaftsprodukten 38.5 Ja Ja 50.9 49.1
04.06.1989 Für ein naturnahes Bauern - gegen Tierfabriken (Kleinbauerninitiative) 33.3 Nein Nein 41.1 58.9
01.04.1990 Bundesbeschluss über den Rebbau 39.2 Nein Nein 44.6 55.4
27.09.1992 Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht 51.5 Ja Ja 54.8 45.2
12.03.1995 Änderung des Milchwirtschaftsbeschlusses 1988 35.1 Nein Nein 38.5 61.5
12.03.1995 Änderung des Landwirtschaftsgesetzes 35.0 Nein Nein 37.0 63.0
12.03.1995 Gegenentwurf: Für eine umweltgerechte und leistungsfähige bäuerliche Landwirtschaft 35.0 Nein Nein 48.4 51.6
09.06.1996 Gegenentwurf: Bauern und Konsumenten - für eine naturnahe Landwirtschaft 24.8 Ja Ja 70.7 29.3
27.09.1998 Für preisgünstige Nahrungsmittel und ökologische Bauernhöfe 54.1 Nein Nein 24.2 75.8
27.11.2005 Volksinitiative "für Lebensmittel aus gentechnikfreier Landwirtschaft" 36.6 Ja Ja 59.8 40.2
24.09.2017 Ernährungssicherheit (direkter Gegenentwurf zur zurückgezogenen Volksinitiative «Für Ernährungssicherheit») 42.6 Ja Ja 74.9 25.1
23.09.2018 Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle» 27.6 Nein Nein 20.3 79.7
23.09.2018 Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundliche und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)» 27.7 Nein Nein 25.8 74.2

KANTONALE ABSTIMMUNGEN ZUR LANDWIRTSCHAFT

Datum Titel B CH UR Ja Nein
28.11.1937 Vollziehungsverordnung zur interkantonalen Übereinkunft betreffend die Ausübung des Viehhandels 67.4 - Nein 25.2 74.8
23.01.1949 Kredit von Fr. 200'000.- für den Neubau einer kantonalen land- und alpwirtschaftlichen Schule in Altdorf 69.7 - Nein 33.0 67.0
26.05.1957 Bau einer kantonalen land- und alpwirtschaflichen Schule in Seedorf 65.6 - Ja 55.4 44.6
31.10.1971 Gesetz über die Rindviehversicherung 63.0 - Ja 77.9 22.1
08.12.1991 Kredit für den Ausbau der Kantonalen Bauernschule in Seedorf 27.2 - Ja 53.7 46.3
25.09.2016 Aufhebung des Gesetzes über die Rindviehversicherung von 1971 34.2 - Ja 75.5 24.5

EREIGNISSE ZUR LANDWIRTSCHAFT

1148  / Montag, 20. Dezember 1148
Bischof von Konstanz bestätigt die Rechte von Engelberg
Bischof Hermann von Konstanz bestätigt die Verfügung seines Vorgängers betreffend der Kirche von Engelberg, dass sie eine Taufkirche und zehntberechtigt sein solle und bestimmt, um die Mönche zu schützen, zwischen der Nidwaldner Grenze bei Grafenort (Beinstrasse) bis zur Höhe Surenegg, dass weder der jetzige Kirchherr noch einer seiner Nachfolger ein Recht an die Zehnten und die Pfarrei haben, sondern der jetzige Abt Frowin und seine Nachfolger sie besitzen und über sie verfügen sollen.
Quellen: Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft I.1 Nr. 134, S. 63 f.
  
1278  / Mittwoch, 25. Mai 1278
Wohlfeiles Jahr trotz schlechter Ernte
Im Mai fällt viel Schnee mit grosser Kälte. Dies schadet an Feld- und anderen Früchten. Am St. Urbani findet man noch viel Eis. Die Feldmäuse fressen die Früchte. Dennoch ist in Helvetien und anderen Ländern eine so wohlfeile Zeit, dass man einen Malter Roggen um 2 Schilling oder 24 Heller, einen Malter Dinkel um 20 Heller und einen Malter Hafer für 16 Heller in gemeinen Kauf bekommt.
Quellen: Schaller-Donauer Alfred, Chronik der Naturereignisse im Urnerland 1000 – 1800, S. 12.
  
1280  /
Nahrungsüberfluss
Dies ist ein reiches Jahr mit Überfluss an jeglicher Nahrung in unserem Lande und bringt eine wohlfeile Zeit.
Quellen: Schaller-Donauer Alfred, Chronik der Naturereignisse im Urnerland 1000 – 1800, S. 12.
  
1281  / Mittwoch, 16. Juli 1281
Schneefall mit Teuerung
Es findet ein enormer Schneefall statt und wegen dessen Folgen entsteht eine solche Teuerung, dass selbst die vornehmsten Leute für einen Haufen Geld nur Haferbrot bekommen.
Quellen: Schaller-Donauer Alfred, Chronik der Naturereignisse im Urnerland 1000 – 1800, S. 12.
  
1294  /
Hitzesommer
Nach grosser Kälte folgt ein heisser Sommer, der das Gras verbrennt, sodass man später das Vieh mit Stroh und Tannenkries füttern muss.
Quellen: Schaller-Donauer Alfred, Chronik der Naturereignisse im Urnerland 1000 – 1800, S. 13.
  
1532  /
Kältephase und Mäuseplage
Es beginnt wieder zu schneien und die daraus folgende Kälte schädigt Bäume und Halmfrüchte. Zudem räumt eine grosse Mäuseplage vielerorts derart mit der Saat auf, sodass man die Sichel nicht mehr braucht.
Quellen: Schaller-Donauer Alfred, Chronik der Naturereignisse im Urnerland 1000 – 1800, S. 34 f.
  
1878  / Sonntag, 12. Mai 1878
Urnerboden soll melioriert werden
Die auf dem Lehn versammelte Bezirksgemeinde Uri bestimmt die Entsumpfung des Alpbodens auf der Ennetmärcht und die Sicherung vor Überschwemmungen des Fätschbaches zu.
Quellen:
  
1897  / Montag, 7. Juni 1897
Der Schweizerische Bauernverband wird gegründet
Eine von eidgenössischen. Parlamentariern nach Bern einberufene Versammlung der Delegierten aller Vereinigungen führt zur Gründungsversammlung des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV). Johann Jenny, Worblaufen BE, wird zum ersten Präsidenten gewählt. Ernst Laur, Basel, wird erster Bauernsekretär.
Quellen: www.sbv-usp.ch (2017)
  
1904  / Sonntag, 10. April 1904
Der Alpwirtschaftliche Verein Uri wird gegründet
Im Gasthaus zur Krone in Altdorf gründen 36 Mitglieder den Alpwirtschaftlichen Verein Uri. Initiant und erster Präsident ist Korporationsschreiber Ambros Püntener, Altdorf. Die Hauptarbeit ist die Durchführung der Alp- und Käserei-Inspektion auf allen Alpen im Gebiet der Korporation Uri (Alpinspektionsbericht). Weitere Themen sind: Gesetzesentwurf zur Einführung, der Viehversicherungsanstalten, Einführung einer landwirtschaftlichen Winterschule, Bekämpfung des Rauschbrandes, Ausdehnung der Viehprämierung auf Maisrinder und Jährlinge sowie die Maikäferbekämpfung.
Quellen: UW 15, 9.4.1904; Bauernverband Uri, 100 Jahre Bauernverband Uri, S. 2.
  
1908  / Sonntag, 8. März 1908
Gründung des Bauernverein Uri
Die Versammlung des Alpwirtschaftlichen Vereins genehmigt die Statuten für einen Bauernverein Uri. Von den 102 Mitgliedern sind lediglich 20 anwesend. Die ausgearbeiteten Statuten werden ohne Änderung genehmigt. Präsident bleibt auch im neuen Verein Ambros Püntener, Altdorf.
Quellen: Bauernverband Uri, 100 Jahre Bauernverband Uri, S. 3.
  
1920  / Sonntag, 2. Mai 1920
Beim „Rynächtleiterli“ abgestürzt
Ein 30-jähriger Bauer begibt sich am Morgen mit seinem Bruder zur Besorgung des Viehs vom Acherli nach Erstfeld. Auf dem gefährlichen Weg beim „Rynächtleiterli“ rutscht er aus und stürzt über den Felsen zu Tode.
Quellen: UW 19, 8.5.1920
  
1924  / Mittwoch, 9. Januar 1924
Zwei junge Männer geraten auf Trogen in Lawine
Zwei Brüder aus Unterschächen befinden sich auf einem Heutransport von der Trogenalp, als auf dem Vorderboden eine Lawine losbricht und die beiden über die Felsen mitreisst. Der ältere überlebt den Fall über 300 Meter mit einem Armbruch und mehreren Rippenbrüchen. Der jüngere kann nur noch tot geborgen werden.
Quellen: UW 2, 12.1.1924
  
1927  / Freitag, 20. Mai 1927
Angliederung einer landwirtschaftlichen Genossenschaft wird diskutiert
Die Mitglieder der VZG Seedorf beschliessen die Angliederung einer landwirtschaftlichen Genossenschaft. Man will für Mitglieder und Nichtmitglieder günstigen Dünger, Torfmull, Stroh und Futtermittel einkaufen. Das Geschäft soll auch zur Aufbesserung der Kasse dienen. Der Handel ist für den Vorstand sehr aufwändig und wird im kommenden Jahr wieder eingestellt.
Quellen: Fünfundsiebzig Jahre Viehzuchtgenossenschaft Seedorf 1926-2001 (1927).
  
1929  / Samstag, 5. Oktober 1929
Revision des Landwirtschaftsgesetzes
Die Bundesversammlung beschliesst die Abänderung des Bundesgesetzes betreffend die Förderung der Landwirtschaft durch den Bund. Darin wird dieser verpflichtet, bei seinen Massnahmen zur Förderung der Landwirtschaft die Bedürfnisse der Berggegenden im allgemeinen und die Notlage kleiner bäuerlicher Betriebe im besonderen zu berücksichtigen.
Quellen: BBl 1929 III S. 115 ff.
  
1935  / Sonntag, 29. September 1935
Innerschweizer Bauern organisieren sich
Anlässlich der ersten offiziellen Innerschweizer Bauernlandsgemeinde wird der Innerschweizer Bauernbund (IBB) von Schwyzer, Urner, Ob- und Nidwaldner Bauern gegründet. Hauptursache des Zusammenschlusses ist die schlechte Lage der Bauern in der Wirtschaftskrise der 1930er-Jahre. Bei den Initianten ist auch der Präsident des Urner Bauernvereins und spätere Regierungsrat Alois Müller.
Quellen: Bauernverband Uri, 100 Jahre Bauernverband Uri, S. 19.
  
1954  / Freitag, 1. Januar 1954
Neue Landwirtschaftsgesetz tritt in Kraft
Das neue Landwirtschaftsgesetz tritt in seinen wesentlichen Bestimmungen in Kraft.
Quellen: BBl 1956 I 324.
  
1973  / Freitag, 9. Februar 1973
Urner Landjugend wird selbstständige Organisation
Die Urner Landjugend organisiert sich zu einer selbstständigen Organisation.
Quellen: Bauernverband Uri, 100 Jahre Bauernverband Uri, S. 19.
  
1987  / Freitag, 10. April 1987
Bauernverein wird zum Bauernverband Uri
Der Bauernverein Uri wird in Bauernverband Uri umbenannt. Die Begründung liegt bei einer vermehrten politischen Aktivität und dem Ausbau der Dienstleistungen.
Quellen: Bauernverband Uri, 100 Jahre Bauernverband Uri, S. 3.
  
1998  / Dienstag, 4. August 1998
Tödlicher Absturz beim Wildheuen
Im Gebiet des Hüttenbodens, Gemeinde Flüelen, verunglückt ein Urner Bauer beim Wildheuen tödlich. Beim Abseilen verhängen sich Heuballen an einem zweiten Seil. Beim Versuch die Ballen zu lösen verliert der 43-jährige Mann das Gleichgewicht und stürzt rund 20 Meter auf eine steil abfallende Wiese ab.
Quellen: UW 61, 8.8.1998
  
2000  / Donnerstag, 3. August 2000
Feriengast zu Tode gestürzt
Beim Wildheuen im Rophaiengebiet stürzt ein Feriengast aus Brasilien zu Tode.
Quellen: UW 62, 9.8.2000
  
2010  / Samstag, 9. Oktober 2010
Knaben verunfallen mit Heuladewagen
Ein 16-jähriger Einheimischer fährt mit einem unbeladenen Heuladewagen kurz nach Mittag auf der Klausenstrasse von Urigen talwärts Richtung Unterschächen. Auf dem Beifahrersitz sitzt sein siebenjähriger Cousin. Unmittelbar vor dem sogenannten «Hältichehr» gerät das landwirtschaftliche Fahrzeug zu stark nach rechts, rammt mehrere Randsteinpfosten und stürzt über die rund 10 Meter hohe Stützmauer in das steil abfallende Gelände. Die beiden Knaben fallen während des Absturzes aus dem Fahrzeug und stürzen nach weiteren rund 10 Metern auf die Lawinenverbauung, wo sie verletzt liegen blieben. Das Fahrzeug stürzt noch weiter ab und blieb weiter unten in den Bäumen hängen. Die Verletzten werden von Sanität, Feuerwehr und Samaritern geborgen. Der eine Junge wird ins Kantonsspital nach Altdorf, der andere in ein ausserkantonales Spital eingeliefert.
Quellen: UW 80, 13.10.2010
  
2012  / Sonntag, 8. Januar 2012
Wieder 15 Bauernbetriebe weniger in Uri
Im Jahr 2011 sind in der Schweiz insgesamt 1450 Bauernbetriebe eingegangen – 15 davon im Kanton Uri. Der Schweizerische Bauernverband zeigt sich besorgt. Bundesamt für Statistik zählt im Jahr 2011 schweizweit 57`600 Landwirtschaftsbetriebe – 1450 Betriebe weniger als im Vorjahr. Auch im Kanton Uri ist die Anzahl der Landwirtschaftsbetriebe rückläufig. Zählte der Kanton im Jahr 2000 noch 801 landwirtschaftliche Betriebe, waren es 2010 noch deren 648. Im vergangenen Jahr sind dann wiederum 15 Bauernhöfe im Kanton Uri eingegangen.
Quellen: UW 61, 8.8.2012
  
2012  / Samstag, 1. September 2012
Isidor Baumann neuer Präsident der SAB
Ständerat Isidor Baumann ist neuer Präsident der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB). Er tritt die Nachfolge von alt Ständerat Theo Maissen an, der die SAB während 15 Jahren präsidierte. Er ist der erste Urner an der Spitze des Interessenverbandes.
Quellen: UW 68, 1.9.2012
  
2012  / Samstag, 29. September 2012
Regierung hat Weichen für Zukunft gestellt
Wohin soll die Urner Landwirtschaftspolitik in den nächsten zehn Jahren führen? In einem Bericht zeigt die Regierung Ziele, Stossrichtungen und Massnahmen im Detail auf. Der Spielraum ist indes eingeschränkt: Die Landwirtschaftspolitik liegt im Kompetenzbereich des Bundes, und der Kanton ist lediglich für den Vollzug der Massnahmen verantwortlich, zum Teil als Mitfinanzierer. Trotzdem bleibt für Uri Platz genug, um in der Land- und Alpwirtschaft eine eigene Vision zu verfolgen. Aufbauend auf dieser Vision formuliert der Bericht eine kantonale Agrarstrategie. Im Bereich der Strukturen soll der Wandel auch künftig nicht durch spezifische Massnahmen beeinflusst werden. Vom Strukturwandel – und damit von der Abnahme der Zahl an Betriebe – profitieren die verbleibenden Betriebe, indem sie wachsen können.Zur Umsetzung der Strategie enthält der Bericht sodann sechs Entwicklungsziele mit zugehörigen Stossrichtungen und Massnahmen. Ziele, Stossrichtungen und Massnahmen sind von der Regierung bereits genehmigt worden. Für die Umsetzung von bestimmten Massnahmen wird indes noch ein separater Beschluss erforderlich sein. Die Umsetzung obliegt der Volkswirtschaftsdirektion.
Quellen: UW 76, 29.9.2012
  
2012  / Donnerstag, 25. Oktober 2012
Lagebericht - Urner Landwirten geht es besser
Obwohl sich die wirtschaftlichen Verhältnisse im vergangenen Jahr verbesserten, hat die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe weiter abgenommen. Am Donnerstag, 25. Oktober, wurde der Lagebericht zur wirtschaftlichen Situation der Landwirtschaftsbetriebe vorgestellt. Das Fazit: Der Urner Landwirtschaft geht es wieder besser. 19 Prozent aller Betriebe wurden ausgewertet. Die wirtschaftlichen Ergebnisse sind im Jahr 2011 höher ausgefallen. Insgesamt ist das landwirtschaftliche Einkommen in Uri um 13,8 Prozent auf 28`834 Franken gestiegen. Profitiert haben die Urner Betriebe von der leicht besseren Lage auf dem Nutz- und Schlachtviehmarkt. Gestiegen sind aber die Strukturkosten der Urner Betriebe. Grössere Kosten fallen bei Maschinen und Gebäuden an
Quellen: UW 84, 27.10.2012
  
2013  / Mittwoch, 27. November 2013
Uri profitiert von mehr Direktzahlungen
Die neue Agrarpolitik 2014–2017 bringt auch für die Urner Landwirtschaft grosse Veränderungen, insbesondere im Bereich der Direktzahlungen. So werden die tierbezogenen Beiträge komplett gestrichen und vermehrt Gelder für ökologische Bewirtschaftung ausbezahlt. Uri gehört aber zu den Gewinnern der neuen Agrarpolitik, denn es fliessen 2014 rund 2 Millionen Franken mehr an Direktzahlungen in den Kanton. Davon profitieren nicht alle: Im Talboden dürften einige Betriebe weniger Geld erhalten. Die Extensivierung der Landwirtchaft dürfte sich negativ auf die Tierbestände im Kanton auswirken. Das wiederum hat Folgen für die Bestossung der Alpen.
Quellen: UW 93, 27.11.2013, S. 3 f.
  
2014  / Dienstag, 11. November 2014
Landwirtschaftliches Einkommen in Uri steigt weiter
Die Agro Treuhand GmbH hat im Auftrag des Urner Bauernverbands 117 Landwirtschaftsbetriebe in Uri untersucht. Der Lagebericht wird einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Das Resultat: Die Urner Landwirtschaftsbetriebe können ihre Einkommen deutlich verbessern. Dies wegen der guten Marktlage im Milch- und Fleischsektor sowie durch die Vergrösserung der Betriebe. Trotzdem sind die Landwirtschaftsbetriebe nach wie vor auf Direktzahlungen angewiesen. Dabei zeigen sich die Urner Bauernfamilien bereit für Neues: So haben sich bereits zahlreiche Landwirtschaftsbetriebe auf die neuen Direktzahlungsgefässe der Agrarpolitik 2014–2017 eingestellt.
Quellen: UW 89, 12.11.2014, S. 3.
  
2015  / Mittwoch, 3. Juni 2015
Landwirtschaft - 121 Hektaren Kulturland verloren
Zwischen 1992 und 2009 gingen im Kanton Uri 121 Hektaren Kulturland verloren. Gleichzeitig nahm die Siedlungsfläche um 198 Hektaren zu. Hauptverantwortlich für den Kulturlandverlust sind Umzonungen in den Bauzone. Allein seit dem Jahr 2000 wurden 89 Hektaren Landwirtschaftland in die Bauzone umgeteilt. Auch die Grossprojekte wie die Neat, das Schwerverkehrszentrum Ripshausen sowie die Strassenabwasser-Behandlungsanlagen. Nur wenig Kulturland verbrauchten die Revitalisierungsmassnahmen an den Gewässern. Mit dem Ende der Neat-Baustelle kann indes Kulturland zurückgewonnen werden. Mit geeigneten Massnahmen liessen sich sogar neue Fruchtfolgeflächen gewinnen.
Quellen: UW 42, 3.6.2015, S. 2.
  
2015  / Samstag, 18. Juli 2015
Alp- und Waldwirtschaft leiden unter der Trockenheit
Aktuell herrscht an vielen Orten Trockenheit. So ist die Waldbrandgefahr vielerorts auf Stufe gross bis sehr gross. Um die grosse Trockenheit zu beenden, wäre ein tagelanger Landregen mit 40 bis 60 Millimeter Niederschlag nötig. Doch Regen ist nicht in Sicht. Die aktuelle Trockenheit wirkt sich auch auf die Alpbetriebe aus. Es gibt einige Alpen – vor allem im Karstgebirge ennet dem Kinzigpass und im Isental – bei denen Wasser selbst in normalen Sommermonaten eher knapp vorhanden ist. Beim Amt für Umweltschutz gingen keine Meldungen aufgrund des fehlenden Trinkwassers ein. Die meisten Bauern und Älpler wissen sich in der Regel selber zu helfen. Im Berggebiet besteht zudem der Vorteil, dass die Bäche – bedingt durch die hohen Temperaturen – zurzeit noch genügend Wasser von der Schnee- und Gletscherschmelze mitführen.
Quellen:
  
2016  / Freitag, 11. März 2016
Bauernverband Uri hat einen neuen Präsidenten
«Das Rad dreht sich auch für die Landwirtschaft immer schneller. Das liegt an den sich stets ändernden Rahmenbedingungen, und zudem gab es alle vier Jahre mehr oder weniger grosse Anpassungen in der Agrarpolitik, so auch bei den Direktzahlungen », mit diesen Worten eröffnet Bauernverbandspräsident Alois Brand die Generalversammlung im Pfarreizentrum in Erstfeld. Der Jahresbericht gibt zu keinen Wortmeldungen Anlass. Kassier Peter Arnold präsentiert eine fast ausgeglichene Rechnung mit einem kleinen Überschuss von 32 Franken. Wendel Loretz neu Präsident Nach 20-jähriger Vorstandstätigkeit, davon sechs Jahre als Präsident, gab Alois Brand auf die GV hin seinen Rücktritt bekannt. Wie intensiv und zeitaufwendig dieses Amt ist, wird bewusst, als Alois Brand sagt, dass er im vergangenen Jahr an 92 Sitzungen teilgenommen hat. Als Nachfolger wird Wendel Loretz, der noch im letzten Jahr Gemeindepräsident von Silenen war, mit grossem Applaus gewählt. Er besitzt einen Biobetrieb, ist verheiratet, Vater von drei Kindern und gehört seit 2010 dem Vorstand an. Zum Abschied erhält Alois Brand von seinem Nachfolger vier wundervolle Stabellen geschenkt. Wendel Loretz rühmt seinen Vorgänger als sehr kollegialen und ruhigen Menschen, der immer treffend und klar seine Meinung vertreten und nicht lange um den heissen Brei herumgeredet habe. Als erste Frau wird die Erstfelderin Margrith Loretz, zusammen mit Max Müller, Spiringen, in den Vorstand des Bauernverbandes gewählt. Der Seedorfer Raphael Bissig ist neuer Geschäftsführer.
Quellen: UW 21, 16.3.2016, S. 21.
  
2016  / Mittwoch, 16. März 2016
Urner Landrat hebt das Rindviehversicherung-Obligatorium auf
Urner Landwirte sollen für ihre Rinder keine Versicherung mehr abschliessen müssen. Das beschliesst der Landrat. Gleichzeitig stimmt der Landrat der Änderung der Veterinärverordnung zu. Stimmt das Volk zu, dann sind die Besitzer von Rindern nicht länger verpflichtet, ihre Tiere bei einer Versicherungskas se gegen Krankheit und Unfall zu versichern, und die bestehenden Versicherungen müssen sich bis Ende 2018 neu organisieren – zumal der bis anhin gewährte kantonale Beitrag an die Versicherungskassen entfällt. Heute gibt es in Uri 20 genossenschaftlich organisierte, öffentlich rechtliche Rindviehversicherungskassen. Diese versichern rund 10'000 Tiere von gut 500 Mitgliedern gegen Unfall und Krankheit. Will ein Bauer künftig ein Tier versichern lassen, so muss er eine privatrechtlich organisierte Kasse finden. Im Gegenzug zum Wegfall des Kantonsbeitrags an die bestehenden Versicherungskassen beteiligt sich der Kanton künftig mit finanziellen Beiträgen am Pikettdienst für das Notschlachten. Zudem kann der Kanton neu Beiträge aus dem Tierseuchenfonds an nicht versicherbare Tierverluste leisten. Die Regierung geht da von aus, dass die Neuordnung der Viehversicherung den Finanzhaushalt des Kantons ab 2017 um jährlich 67'000 Franken entlastet. Die Auswirkungen auf die Landwirtschaftsbetriebe seien im Schnitt gering.
Quellen: UW 22, 19.3.2016, S. 2.
  
2016  / Mittwoch, 16. März 2016
Landrat lehnt eine Standesinitiative ab
Alois Arnold will mit einer Standesinitiative den Beitrag für erschwerte Produktionsbedingungen in der Berglandwirtschaft wieder einführen. Der Landrat lehnt eine Standesinitiative jedoch ab.
Quellen: UW 22, 19.3.2016, S. 2.
  
2016  / Mittwoch, 4. Mai 2016
Urner Landwirte erhalten Flächen zurück
Der Bahndamm, auf dem während Jahrzehnten die Personen- und Güterzüge durchs Tal donnerten, verschwindet. Stück für Stück. 20 bis 50 Meter pro Tag. Seit Ende Februar verkehren die Züge zwischen der Riedstrasse in Schattdorf und dem Bahnhof Erstfeld auf der neuen Zugstrecke – vorbei am Nordportal des Gotthard-Basistunnels. Im März haben die SBB die Fahrleitungen, die Signale, Gleise und Weichen entfernt. Anfang April begann der eigentliche Rückbau. Etappenweise werden der Schotter entfernt und der alte Damm abgetragen. Zwischen fünf und acht Personen beschäftigen sich mit dem Rückbau. Das Dammmaterial wird im Portalbereich des Gotthard-Basistunnels zur Auffüllung einer grösseren Senke verwendet. Ein weiteres grosses Rückbauprojekt im Zusammenhang mit der Neat steht Anfang 2017 bevor. Dann nämlich kommt das vor rund 40 Jahren erstellte markante Viadukt bei der Autobahnauffahrt in Erstfeld weg. Mit der Aufhebung der jetzigen SBB-Stammlinie braucht es das A2-Viadukt nicht mehr. Künftig erfolgt der Zubringer zur Autobahn ebenerdig mit einem neuen Kreisel ab der Kantonsstrasse.
Quellen: UW 36, 7.5.2016, S. 5.
  
2016  / Mittwoch, 28. September 2016
Urner Geissen und Schafe auf dem Laufsteg
Sie heissen «Sony», «Lord», «Adolf», «Bella», «Nobless», «Larissa », «Mia» oder «Hubertus». Und sie sind die Schönsten im ganzen Kanton Uri. Die schönsten Geissen und Schafe. Nach dem Alpsommer 2016 präsentieren sich 374 Schafe und 382 Ziegen auf dem Areal Eyschachen. Die Experten sind beeindruckt von deren Schönheit. Das Niveau und die Qualität der Tiere sei merklich gestiegen. Schliesslich wurden die Schönsten unter den Schönen gekürt. Der Titel «Mister» geht an Schafwidder «Janosch » (Besitzer: Remo Baumann, Holderen, Meien), zur Miss wurde Schaf Evi gekürt (Remo Baumann, Holderen, Meien). Jungmister wurde «König» (Edy und Ruth Baumann, Fürlaui, Meien), und den Titel «Jungmiss » erhielt «Melanie» (Thomas Epp, Gotthardstrasse, Silenen). Miss bei den Gämsfarbigen Gebirgsziegen wurde «Nokia» (Besitzer: Tino und Valo Gisler, Riedisfeld, Bürglen), Miss bei den Toggenburger Geissen wurde «Daniela» (Josef und Martin Herger, Volligen, Seelisberg), und «Madonna» (Tino und Valo Gisler, Riedisfeld, Bürglen) wurde Miss Saanenziege.
Quellen: UW 78, 1.10.2016, S. 1
  

 
LANDWIRTSCHAFT

Allgemeines
Betriebe
Verbände / Vereine

VIEHHALTUNG

Rindviehhaltung
Kleinviehhaltung
Pferdehaltung
Diverse Tierhaltung

PFLANZENBAU

Weinbau
Obstbau
Acker- und Gemüsebau

DIVERSES

Agrotourismus
Zitate

WEIDEN UND ALPWIRTSCHAFT

Übersicht
Alpwirtschaft
Älplerleben
Alpgeräte
Weidebegriffe
Allmenden allgemein
Allmenden einzeln
Allmenden pro Gemeinde
Sömmerungsstatistik

NUTZTIERE

Rindvieh
Schafe
Ziegen
Pferde
Schweine
Hühner
Bienen

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 1.3.2018