| Gemeinde Erstfeld
			
			 
			
	
		|   
 Der alte Dorfteil befindet sich auf der linken Seite der Reuss am Eingang zum Erstfeldertal. Linksufrige Ortsteile sind Taubach, Niderhofen, Leitschach und Seewadi. Das heutige Dorf und verschiedene andere Quartiere wie Bitzi, Rüti und Lussi liegen auf der rechten Reussseite. Das Dorf wird durch die Eisenbahnanlagen geteilt.
 Im Gebiete von Erstfeld entstand beim Landesausbau bis 1400 ausserhalb des ursprünglichen Kernbereiches im Dorf und den alemannischen Gehöften von Ripshausen gegen Männigen bis ins Spätmittelalter zwischen den Riedgebieten im Rynächt und im Buchholz ein geschlossenes Siedlungsgebiet. Von den Bergheimwesen findet erst der Sackberg Erwähnung und im Erstfeldertal fehlen gesicherte Siedlungsspuren.
 Literatur: Stadler-Planzer Hans, Geschichte des Landes Uri, Bd. 1, S. 54.
 
 |  | 
			
			         
			  | 
		
			| WAPPEN
      	    
				 
      	    	
	
		|   In Blau, auf grünem Boden, ein schreitender gelber Hirsch mit dem Schweisstuch Christi im Geweih.
Der Wappeninhalt ist der Jagdmattlegende entnommen. Ein heidnischer Jäger verfolgt einen Hirsch bis in die Jagdmatt in Erstfeld. Hier stellt sich ihm das Tier mit dem Schweisstuch Christi zwischen dem Geweih, worauf der Jäger sich zum Glauben bekehrt  (Die Urschweiz und ihre Wappen, S. 37).
 |  NAME
			
			 
			
	
		| Die alte Schreibeweise „Örstfeld“ schliesst die erste Silbe als Zahlwort wohl aus. Die ortsübliche Aussprache lässt zudem das „t“ aus. Andere Erklärungen wie etwa „Gerstenfeld“ (it. Orzo) oder „Rand, Saum“ (lat. Ora) sind nicht sicher deutbar (Urner Namenbuch I, S. 1018 f.). |  ERSTE ERWÄHNUNG1258 ÖrzcveltKARTEFLÄCHE / HÖHENLAGE
			   
			 
			 
			 
	
		|  Fläche: 5909 ha 
  Dorfzentrum: 445 müM 
  Tiefster Punkt: 454 müM (Schachen) 
  Höhenunterschied: 2744 m 
  Koordinaten: 692 458 / 186 202 
 |  
			 
			  
			 
	
		|   
 Höchster Punkt:
 Gross Spannort
					 (3198 müM
				 	)
 |  NACHBARGEMEINDEN
			  Attinghausen (UR) 
  Schattdorf (UR) 
  Silenen (UR) 
  Gurtnellen (UR) 
  Wassen (UR)STRASSENANLAGEN
			
			 
			
	
		
			|  |  | Lindenstrasse |  
			|  |  | Kirchstrasse |  
			|  |  | Nationalstrasse A2 |  
			|  |  | Gotthardstrasse | EISENBAHNEN
			
	
		
			|  |  | Mittelstationenxxx |  
			|  |  | Gotthardbahn (GB)xxx | LUFT- UND STANDSEILBAHNEN
			
	
		
			|  |  | Ripshusen-Zieriberg/Bocki |  
			|  |  | Hofstetten-Wilerli |  
			|  |  | Erstfeld-Schwandiberg | TÄLER
			
				 
				
				GEWÄSSER
			
			 
			
	
		
			|  |  | Alpbach |  
			|  |  | Fulensee |  
			|  |  | Guggitalerbach |  
			|  |  | Leid See |  
			|  |  | Obersee E |  
			|  |  | Waldnachtsseeli | BERGE
			 
			
			 			 
	
		|  Hoch Geissberg (Sunnigen Stöck) (2378 müM) |  
		|  Älplistock (Sunnigen Stöck) (2713 müM) |  
		|  Eggenmandli (2447 müM) |  
		|  Schwarz Grat (2031 müM) |  
		|  Bälmeter (2415 müM) |  
		|  Jakobiger (2505 müM) |  
		|  Ruchen (2628 müM) |  
		|  Mäntliser (2876 müM) |  
		|  Krönten (3107 müM) |  
		|  Zwächten (2995 müM) |  
		|  Schlossberg (3132 müM) |  
		|  Gross Spannort (3198 müM) |  
		|  Klein Spannort (3130 müM) |  BODENNUTZUNGSFLÄCHE
			
			 
			
	
		
			|  |  
			|  |  
			| 5909 ha (5.5 % UR) | 
			
	
		|  Überbaute Gebiete und Bauzonen: 202 ha (3.4 %)
 
  Intensive Land- und Forstwirtschaft: 310 ha (5.25 %)
 
  Extensive Land- und Forstwirtschaft: 1942 ha (32.85 %)
 
  Alpgebiete und unproduktive Gebiete: 3455 ha (58.45 %)
 
 Quelle:
					Lisag (Februar 2017)
 
 |  PARZELLEN / GEBÄUDE
			
			
			 
			
	
		|  Anzahl Parzellen: 1475 (2017) 
  Anzahl Gebäude: 1865 (2017) |  NUTZTIERBESTAND
			
	
		|  Rindvieh: 861 (2005) 
  Pferde: 6 
  Esel: 1 
  Schweine: 0 
  Schafe: 549 
  Ziegen: 188 
  Hühner: 103 |  | KARTE
  
 WEBSEITEGEMEINDENUMMER1206     POSTLEITZAHL6472      GEMEINDEBEHÖRDEN
			
	
		| Gemeindepräsidium: Marty Walter (1968)
 |  
			 GENOSSAME
			 Wahlbezirk. Eine der 10 Genossamen hatte sechs Ratsherren zu wählen 
			 (bis 1850). Die 11. Genossame Ursern hatte vier Ratsmitglieder zu 
			 wählen.
			 
			 
			 VERTRETUNG IM LANDRAT
				 
				 
				 
	
		| Epp Carmen (*1985), CVP |  
		| Kieliger Urs (*1958), SP |  
		| Läubli Ziegler Silvia (*1956), SP |  
		| Levy Flavian (*1969), SVP |  
		| Schuler Christian (*1978), SVP |  
		| Tresch Walter (*1982), FDP |  EIGENSTÄNDIGE PFARREI1478 (Abkurung von Altdorf) WOHNBEVÖLKERUNG
			
			 
			
	
		|  Total: 3746 (2010) 
  Frauenanteil: 49.1 % 
  Ausländeranteil: 16.3 % |  SCHÜLERZAHLEN
			
			
			 
						
	
		| Kindergarten (2019/20) 
  Abteilungen: 4 
  Schülerzahl: 69 -------------------------
 |  
		| Primarschule (2019/20) 
  Abteilungen: 12 
  Schülerzahl: 228 -------------------------
 |  
		| Oberstufe (2019/20) 
  Abteilungen: 6 
  Schülerzahl: 94 -------------------------
 |  
						Die Oberstufe wird auch von den Schülerinnen und 
						Schülern aus Sisikon besucht.ARBEITSSTÄTTEN
			
				
				
	
		|  Land- und Forstwirtschaft: 41 
  Industrie: 35 
  Dienstleistungen: 86 
  Totel Arbeitsstätten: 162 (2008) |  ARBEITSPLÄTZE
				
				 
				
	
		|  Land- und Forstwirtschaft: 61 
  Industrie: 437 
  Dienstleistungen: 709 
  Totel Vollzeitäquivalente: 1207 (2008) |  SEHENSWÜRDIGKEITEN
			    
				 
			    BRAUCHTUMEREIGNISSEVEREINELITERATUR |