| ALLGEMEINESÜbersicht
			
			Gemeindewappen
			
			Gemeindebehörden
			
			«Das Urner Dorf»
			
			Zitate
			
			Gebäude
			
			EreignisseGEMEINDENAltdorf
			
			Andermatt
			
			Attinghausen
			
			Bauen
			
			Bürglen
			
			Erstfeld
			
			Flüelen
			
			Göschenen
			
			Gurtnellen
			
			Hospental
			
			Isenthal
			
			Realp
			
			Schattdorf
			
			Seedorf
			
			Seelisberg
			
			Silenen
			
			Sisikon
			
			Spiringen
			
			Unterschächen
			
			Wassen
 
 
 | 
		
			| Gemeinde Wassen
			
			 
			
	
		|   
 Wassen liegt im oberen Reusstal am Eingang zum Meiental. Zur Gemeinde gehören im Reusstal das Dorf und einige kleine Häusergruppen. Im Meiental gibt es zahlreiche kleine Siedlungen und Häusergruppen: Meien, Färnigen und  Husen.
 In Wassen finden die Güter Gornibach in Dorfnähe, Leggistein nördlich der Meienreuss und Dieden am rechten Reussufer Erwähnung, und im Meiental sind Heimwesen beim Dörfli und auf Eisten bezeugt.
 Literatur: Stadler-Planzer Hans, Geschichte des Landes Uri, Bd. 1, S. 55.
 
 |  | 
			
			         
			  | 
		
			| WAPPEN
      	    
				 
      	    	
	
		|   In Weiss ein rotgezungter schwarzer Bär mit geschultertem gelbem Rundholz. Das Wappen erklärt sich aus dem St.-Gallus-Patrozinium der Wassner Pfarrkirche. Der heilige Gallus wurde nach der Legende beim Bau seiner Zelle von einem Bären unterstützt. Beide schmückten zusammen schon im frühen 19. Jahrhundert das Pfarreisiegel. Das Gemeindewappen dürfte Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden sein  (Die Urschweiz und ihre Wappen, S. 47).
 |  NAME
			
			 
			
	
		| Der Name wird auf das althochdeutsche Wort "hwassa" zurückgeführt, das "Schärfe", Spitze" bedeutet. Gemäss dem Urner Namenbuch dürfte als Namenmotiv der markante Hügel gelten, auf dem das Dorf Wassen steht; allenfalls kommt auch die allgemeine Rauhheit des Geländes als Motiv in Frage. |  ERSTE ERWÄHNUNG1287 WassenFLÄCHE / HÖHENLAGE
			 
			 
			 
	
		|  Fläche: 9688 ha 
  Dorfzentrum: 900 müM 
  Tiefster Punkt: 807 müM (Pfaffensprung) 
  Höchster Punkt: 3417 müM (Fleckistock) 
  Höhenunterschied: 2610 m 
  Koordinaten:  / 
 |  NACHBARGEMEINDEN
			  Attinghausen (UR) 
  Erstfeld (UR) 
  Gurtnellen (UR) 
  Göschenen (UR) 
  Gadmen (BE) 
  Engelberg (OW)STRASSENANLAGEN
			
			 
			
	
		
			|  |  | Nationalstrasse A2 |  
			|  |  | Sustenstrasse |  
			|  |  | Gotthardstrasse | EISENBAHNEN
			
	
		
			|  |  | Gotthardbahn (GB)xxx | LUFT- UND STANDSEILBAHNEN
			
 TÄLER
			
				 
				
				GEWÄSSER
			
			 
			
	
		
			|  |  | Gärtlibach |  
			|  |  | Goretzmettlenbach |  
			|  |  | Gross-See |  
			|  |  | Klein See |  
			|  |  | Meienreuss |  
			|  |  | Rossbach |  
			|  |  | Schwarzbach |  
			|  |  | Seebach | BERGE
			 
			
			 			 
	
		|  Fleckistock (Rot Stock) (3417 müM) |  
		|  Zwächten (2995 müM) |  
		|  Miesplanggen Stock (2874 müM) |  
		|  Schafschijen (2840 müM) |  
		|  Rienzenstock (2957 müM) |  
		|  Bächenstock (2944 müM) |  
		|  Grassen (2946 müM) |  
		|  Klein Spannort (3130 müM) |  
		|  Stucklistock (3308 müM) |  
		|  Chli Griessenhorn (2852 müM) |  
		|  Chüeplanggenstock (3207 müM) |  
		|  Meiggelenstock (2416 müM) |  
		|  Spitzli (3011 müM) |  
		|  Schwarz Stock (2635 müM) |  
		|  Mittagsstock (2506 müM) |  
		|  Sustenpass (0 müM) |  
		|  Kleines Sustenhorn (3315 müM) |  BODENNUTZUNGSFLÄCHE
			
			 
			
	
		
			|  |  
			|  |  
			| 9687 ha (9 % UR) | 
			
	
		|  Überbaute Gebiete und Bauzonen: 26 ha (0.25 %)
 
  Intensive Land- und Forstwirtschaft: 402 ha (4.15 %)
 
  Extensive Land- und Forstwirtschaft: 2713 ha (28 %)
 
  Alpgebiete und unproduktive Gebiete: 6547 ha (67.6 %)
 
 Quelle:
					Lisag (Februar 2017)
 
 |  PARZELLEN / GEBÄUDE
			
			
			 
			
	
		|  Anzahl Parzellen: 957 (2017) 
  Anzahl Gebäude: 647 (2017) |  NUTZTIERBESTAND
			
	
		|  Rindvieh: 252 (2005) 
  Pferde: 0 
  Esel: 0 
  Schweine: 2 
  Schafe: 1302 
  Ziegen: 105 
  Hühner: 161 |  | KARTE
  
 WEBSEITEGEMEINDENUMMER1220     POSTLEITZAHL6484 Wassen6485 Meien
GEMEINDEBEHÖRDEN
			
	
		| Gemeindepräsidium: Baumann-Nogueira Beat (1975)
 |  
			 GENOSSAME
			 Wahlbezirk. Eine der 10 Genossamen hatte sechs Ratsherren zu wählen 
			 (bis 1850). Die 11. Genossame Ursern hatte vier Ratsmitglieder zu 
			 wählen.
			 
			 
			 VERTRETUNG IM LANDRAT
				 
				 
				 
	
		| Baumann Mario (*2003), CVP |  EIGENSTÄNDIGE PFARREI1439 (Abkurung von Silenen mit Göschenen)WOHNBEVÖLKERUNG
			
			 
			
	
		|  Total: 434 (2010) 
  Frauenanteil: 48.6 % 
  Ausländeranteil: 8.8 % |  SCHÜLERZAHLEN
			
			
			 
						
	
		| Kindergarten (2019/20) 
  Abteilungen: 0 
  Schülerzahl: 0 -------------------------
 |  
		| Primarschule (2019/20) 
  Abteilungen: 0 
  Schülerzahl: 0 -------------------------
 |  
		| Oberstufe (2019/20) 
  Abteilungen: 0 
  Schülerzahl: 0 -------------------------
 |  ARBEITSSTÄTTEN
			
				
				
	
		|  Land- und Forstwirtschaft: 19 
  Industrie: 5 
  Dienstleistungen: 18 
  Totel Arbeitsstätten: 42 (2008) |  ARBEITSPLÄTZE
				
				 
				
	
		|  Land- und Forstwirtschaft: 32 
  Industrie: 41 
  Dienstleistungen: 89 
  Totel Vollzeitäquivalente: 162 (2008) |  SEHENSWÜRDIGKEITEN
			    
				 
			    BRAUCHTUMEREIGNISSEVEREINELITERATUR | 
		
			| Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr /
				 
				
				Impressum / Letzte Aktualisierung: 
				20.5.2018 |