Uri
Kirche
Wirtschaft
Brauchtum
Kultur
Personen
Fauna
Gemeinden
Behörden
Verkehr
Fasnacht
Sport
Freizeit
Urikon
Korporationen
Lebensbereiche
Umwelt
Folklore
Geschichte
Gebäude
Auch das noch
FASNÄCHTLICHES URI
Allgemeines
Fasnachtsdörfer
Fasnacht Aktuelles
Katzenmusik
Guggenmusik
Fasnachtsumzüge
Narrenblätter
Schnitzelbänke
Maskengehen
Fasnachtsgruppen
Hausfasnacht
Plaketten
Kulinarisches
Fasnachtsflöhe
Fasnachtskatzen
Diverses
Fasnachtsende
Katzenmusik in den Urner Dörfern
Katzenmusik in Andermatt
Die in Andermatt Ende der 1920er-Jahre bestehende Faschings-Zunft organisierte auch die Katzenmusik, welche am gleichen Tage wie der Umzug stattfand und am Morgen des Schmutzigen Donnerstags um 9.30 Uhr in Erscheinung trat. Die verkleideten und geschminkten Musikanten zwangen in Andermatt «die Fensterscheiben der Häuser zum Erzittern». An der Spitze stolzierte ein Stelzenläufer, welcher den Morgengruss in den obern Stockwerken besorgte. In zweiter Reihe kam die grosse Hutnummer, daneben beschäftigte sich einer mit grossen Pfeifen und Sirenen. Dann folgten die Trommel-, Pauken-, Kessel- und Holzkistenschläger, die Kuhtreichler und die Musikanten der Krachinstrumente. Mit einem stilvollen Tempo marschierte die Katzenmusik durchs Dorf und verkündete auf Nachmittag den Umzug mit 100 Mitwirkenden. Die Gesellschaft und damit auch die Katzenmusik hatte jedoch nur bis ins Jahr 1929 Bestand.
Mit der Neugründung der Fasnachtsgesellschaft Elvelinus fand 1954 die Katzenmusik am Mittwochabend statt. Die Tagwache am Schmutzigen Donnerstag sollte nicht vor 5 Uhr beginnen. Dafür, dass die Melodie des Urnr Fasnachtsmarsches ins Urserental gelangte, war der Dirigent der Musikgesellschaft Andermatt, Heinrich Zurgilgen, verantwortlich. Er war Anfang der 1950er-Jahre in Altdorf an der Fasnacht zu Besuch. Beim Eintrommeln bekam er den Katzenmusikmarsch zu Ohren. Er behielt den Marsch im musikalischen Gedächtnis, schrieb zu Hause die Noten auf und spielte den Marsch mit der Musikgesellschaft ein. Vor diesem «Ereignis» wurden an den Fasnachtsumzügen von der Musikgesellschaft die üblichen Märsche gespielt.
Text: Gisler-Jauch Rolf, Fasnächtliches Uri, S. 130; Foto: Christof Hirtler, Altdorf.
AKTUELLE ORGANISATION
EHEMALIGE ORGANISATIONEN
KATZENMUSIKKONZERTE 2024
TRADITIONELLE KATZENMUSIKKONZERTE
/
Inthronisation des Prinzen Elvelinus
/
Tagwache
/
Umzug mit Kinderbescherung
/
Katzenmusik beim Aurora
NOTEN DES KATZENMUSIKMARSCHES
Würdigung: Der Katzenmusik in Altdorf spricht man schon lange nach, dass sie zu langsam gespielt wird. Die Katzenmusik wird dadurch dem Marschschritt nicht mehr gerecht. Dieser verlangt, dass die Teile auf den ersten Schlag eines Taktes enden, der zweite Schlag (Schritt) stumm ist und der nächste Teil wieder auf den nächsten Schritt beginnt, mit Ausnahme des zweiten, der von einem Achtel-Auftakt eingeleitet wird. Die Trommler getrauen sich nicht mehr, ihren ersten Schlag des Teils auf den Schritt zu bringen. Die Bläser sehen sich dadurch gezwungen, den ersten Ton ellenlang auszuhalten..
Notenschrift und Würdigung: Hanspeter Arnet, Altdorf, für das Buchprojekt «Fasnächtliches Uri» (1997-2004).
KATZENMUSIK
Geschichte der Katzenmusik
Die Katzenmusik im Detail
Katzenmusikkonzerte
Katzenmusikkalender
Katzenmusikgesellschaften
Ehemalige Gesellschaften
Der Katze den Marsch blasen
Austrommeln
Die Katze und ihre Musik
DORFKATZENMUSIKEN
Altdorf
Amsteg
Andermatt
Attinghausen
Bauen
Bristen
Bürglen
Erstfeld
Flüelen
Göschenen
Gurtnellen
Hospental
Isenthal
Meien
Realp
Schattdorf
Seedorf
Seelisberg
Silenen
Sisikon
Spiringen
Unterschächen
Wassen
Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr /
Impressum
/ Letzte Aktualisierung: 25.01.2024