URIS TIERWELT

Allgemeines

NUTZTIERE

Übersicht Rindvieh Schaf Ziege Hund Katze Diverse

WILDTIERE

Übersicht Säugetiere Fische Vögel Reptilien Lurche Insekten Spinnen Weichtiere Krebse Würmer & Co. Diverse

HEGE UND PFLEGE

Jagd Tierseuchen

NARRENTIERE

Fasnachtsflöhe Fasnachtskatzen

WAPPENTIERE

Uri

Weitere Vögel in Uri

Nebst den Mitgliedern von grösseren Familien gibt es in Uri nur einzelne Vertreter von Vogelfamilien. Durch ihre Selten- und Einmaligkeit sind sie umso auffallender. Sommergast ist der gesellige Mauersegler (sowie der seltenere) Alpensegler, der sein Leben fast nur in der Luft verbringt und im Sturzflug als wahrer Flugkünstler Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h erreicht. Farbenfrohe Vögel sind der Bienenfresser und die Blauracke, in Uri jedoch nur auf dem Durchzug vom Sommerquartier im Norden und Winterquartier im Süden anzutreffen. Störche (Schwarz- und Weissstorch) zeigen sich bei uns ebenfalls nur auf der Durchreise. Trotzdem wurde früher den Kindern auch hierzulande erzählt, dass der Storch die Babys bringe. Wwurden diese ausserehelich gezeugt, werden sie Kuckuckskinder genannt. Denn der Kuckuck hat nicht nur einen markanten Ruf, sondern legt seine Eier auch in fremde Nester.

Autor: Rolf Gisler-Jauch

WEITERE VÖGEL IN URI

Mauersegler
Familie: Segler
Lateinischer Name: Apus apus
Merkmale: ähnelt den Schwalben, ist aber mit diesen nicht näher verwandt; ausserhalb der Brutzeit halten sie sich für etwa 10 Monate nahezu ohne Unterbrechung in der Luft auf; erreichen Geschwindigkeiten von mehr als 200 km/h.
Standorte, Zugverhalten: Langstreckenzieher. Anfang Mai bis Anfang August zur Brutzeit in Mitteleuropa; Winterquartiere in Afrika, vor allem südlich des Äquators
-------------------------
Alpensegler
Familie: Segler
Lateinischer Name: Tachymarptis melba
Merkmale: stromlinienförmiger, länglicher Rumpf und sichelförmige, langen, spitze Flügel. Der Schwanz ist deutlich gegabelt. Kehle und der gesamte Vorderbauch sind reinweiss, unterbrochen durch scharf abgesetztes, dunkles Brustband. Die übrige Unter- und die gesamte Oberseite ist fahl beige- oder graubraun. Schwarzer Schnabel, fleischfarbene Füsse.
Standorte, Zugverhalten:
-------------------------
Eisvogel
Familie: Eisvögel
Lateinischer Name: Alcedo atthis
Merkmale: Gefieder auf der Oberseite glänzend blau und auf der Unterseite leuchtend orange.
Standorte, Zugverhalten: Durtchzügler und Wintergast
-------------------------

WEITERES ZU WEITEREN VÖGELN

Der Ruf des Kuckuck
Bedeutung hatte beim Volk nicht nur das erste Rufen des Kuckucks, sondern auch das letzte. Wer im Frühling den Kuckuck zum erstenmal rufen hörte und Geld in der Tasche hatte, hatte während des ganzen Jahres Geld. Wenn der Kuckuck über den Johannistag (24. Juni) hinaus rief, schlug das Brot jeden Tag einen Rappen auf.
Der Begriff «Gugger» war eine Beschönigungsformel für den Teufel.
Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 372; Literatur: Zihlmann Josef, Volkserzählungen und Bräuche, S. 288.

-------------------------
Der Storch als Kindsbringer



Der Storch galt als allgemeiner Kinderbringer. Es hiess, dass er die Kleinkinder aus alten Baumstrünken oder aus einem Moor holte.
Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 540. Literatur: Zihlmann Josef, Volkserzählungen und Bräuche, S. 390.

-------------------------

EREIGNISSE MIT WEITEREN VÖGELN

1912  / Donnerstag, 26. September 1912
Der Grossteil der Schussgelder auf Raubwild werden aufgehoben
Der Landrat beschliesst den Grossteil der Schussgelder auf Raubwild aufzuheben. Schussprämien gibt es in Zukunft nurmehr für den Fischotter, den Fischreiher, den Eisvogel und den Hühnerhabicht.
RB UR Band 7, S. 212 f
-------------------------     
1926  / Sonntag, 4. Juli 1926
Storch soll nach zehn Bauernsöhnen Mädchen bringen
In einer Bauernfamilie in Sisikon wird der zehnte Sohn geboren. Der Kommentar in den "Zürcher Nachrichten": "Das nächste Mal bringe dann der Storch das heiss ersehnte Mädchen!"
UW 83, 10.7.1926
-------------------------     
1998  / Sonntag, 30. August 1998
Störche machen Rast in Uri
27 Weisstörche machen auf ihrem Flug in den Süden rast in der Agglomeration von Altdorf.
UW 70, 9.9.1998
-------------------------     

 
VOGELCLANS

Übersicht

Greifvögel und Eulen
Greifvögel
Uhu, Eule, Kauz & Co.

Hühnervögel
Glatt- und Raufüsser

Wasservögel
Entenvögel
Möwen
Schnepfen
Pfeiffer, Taucher, Rallen
Reiher
Weitere Wasservögel

Singvögel
Amsel, Drossel & Lerche
Finken & Ammern
Grasmücken und Rohrsänger
Läufer & Kleiber
Meisen
Pieper & Stelzen
Rabenvögel
Schnäpper & Würger
Schwalben
Sperlinge und Braunellen
Der Star und der singende Rest

Weitere Vögel
Spechte
Tauben
Weitere Vögel

SESSHAFTE UND WANDERVÖGEL

Sesshafte Vögel
Zugvögel (Sommer in Uri)
Zugvögel (Winter in Uri)
Durchreisende Vögel
       
Jagdbare Vögel
Schräge Vögel

VÖGEL IN URI

Vögel, die gemäss Liste von www.fauna-uri.ch in Uri nachgewiesen werden konnten.

VOGELINFORMATIONEN

Auf der Webseite der Vogelwarte Sempach finden sich alle Angaben zu den einzelnen Vögeln.
> www.vogelwarte.ch

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 22.10.2019