Weitere Vögel in Uri
			
			
			 
			
			
	
		
					Nebst den Mitgliedern von grösseren Familien gibt es in Uri nur einzelne Vertreter von Vogelfamilien. Durch ihre Selten- und Einmaligkeit sind sie umso auffallender. Sommergast ist der gesellige Mauersegler (sowie der seltenere) Alpensegler, der sein Leben fast nur in der Luft verbringt und im Sturzflug als wahrer Flugkünstler Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h erreicht. Farbenfrohe Vögel sind der Bienenfresser und die Blauracke, in Uri jedoch nur auf dem Durchzug vom Sommerquartier im Norden und Winterquartier im Süden anzutreffen. Störche (Schwarz- und Weissstorch) zeigen sich bei uns ebenfalls nur auf der Durchreise. Trotzdem wurde früher den Kindern auch hierzulande erzählt, dass der Storch die Babys bringe. Wurden diese ausserehelich gezeugt, werden sie Kuckuckskinder genannt. Denn der Kuckuck hat nicht nur einen markanten Ruf, sondern legt seine Eier auch in fremde Nester. 
Autor: Rolf Gisler-Jauch
				 | 
	 
 
			
			
			
			 
			
			
	
		
					
					Mauersegler
					 
					 
					 
					 
					         
					Familie:
					Segler
					 
					Merkmale:
					ähnelt den Schwalben, ist aber mit diesen nicht näher verwandt; ausserhalb der Brutzeit halten sie sich für etwa 10 Monate nahezu ohne Unterbrechung in der Luft auf; erreichen Geschwindigkeiten von mehr als 200 km/h.
					 
					Zugverhalten:
					Langstreckenzieher. Anfang Mai bis Anfang August zur Brutzeit in Mitteleuropa; Winterquartiere in Afrika, vor allem südlich des Äquators
					 
					Status UR / CH:
					
					 
					Link:
					Detailansicht
					 
					----------------------
				 | 
	 
		
					
					Alpensegler
					 
					 
					 
					 
					         
					Familie:
					Segler
					 
					Merkmale:
					stromlinienförmiger, länglicher Rumpf und sichelförmige, langen, spitze Flügel. Der Schwanz ist deutlich gegabelt. Kehle und der gesamte Vorderbauch sind reinweiss, unterbrochen durch scharf abgesetztes, dunkles Brustband. Die übrige Unter- und die gesamte Oberseite ist fahl beige- oder graubraun. Schwarzer Schnabel, fleischfarbene Füsse.
					 
					Zugverhalten:
					
					 
					Status UR / CH:
					
					 
					Link:
					Detailansicht
					 
					----------------------
				 | 
	 
		
					
					Eisvogel
					 
					 
					 
					 
					         
					Familie:
					Eisvögel
					 
					Merkmale:
					schillernde Färbung; Gefieder auf der Oberseite glänzend blau und auf der Unterseite leuchtend orange.
					 
					Zugverhalten:
					Standvogel und Kurzstreckenzieher
					 
					Status UR / CH:
					
					 
					Link:
					Detailansicht
					 
					----------------------
				 | 
	 
 
			
				
				WEITERE VÖGEL IN URI
			
			
			 
				
				
	
		
						Weissstorch
						 
						Familie:
						Störche
						 
						Merkmale:
						80 bis 100 cm lang, Flügelspannweite von rund 200 bis 220 cm; weisses Federkleid, schwarze Schwungfedern; Schnabel und Beine sind rötlich. Stimme ist nur schwach ausgeprägt, verständigt sich durch Klappern mit dem Schnabel.
						 
						Zugverhalten:
						Durchzügler
						 
						Status UR / CH:
						
						 
						Link:
						Detailansicht
						 
						------------------------- 
					 | 
	 
		
						Schwarzstorch
						 
						Familie:
						Störche
						 
						Merkmale:
						Oberseite, Kopf, Hals und Vorderbrust metallisch glänzend schwarz; nur Brust, Bauch, Teil des Unterflügels sowie die Unterschwanzdecken sind weiss.
						 
						Zugverhalten:
						scheuer Bewohner alter, geschlossener Wälder, die Still- und Fliessgewässer aufweisen; regelmässiger, spärlicher Durchzügler; extrem seltener Winter- und Sommergast.
						 
						Status UR / CH:
						
						 
						Link:
						Detailansicht
						 
						------------------------- 
					 | 
	 
		
						Kuckuck
						 
						Familie:
						Kuckucke
						 
						Merkmale:
						Taubengross; Gefieder grösstenteils grau; charakteristisches «gu-kuh»-Ruf; Brutparasitismus, indem er seine Eier einzeln in Nester kleinerer Singvögel legt und selbst keine Brutpflege betreibt (Kuckuckskinder).
						 
						Zugverhalten:
						Langstreckenzieher, er zieht überwiegend nachts. Sein Winterquartier liegt in Afrika südlich des Äquators.
						 
						Status UR / CH:
						
						 
						Link:
						Detailansicht
						 
						------------------------- 
					 | 
	 
		
						Wiedehopf
						 
						Familie:
						Wiedehopfe
						 
						Merkmale:
						kontrastreich schwarz-weiss gebänderten Flügel mit gelben Einschlüssen; langer, gebogener Schnabel; Federhaube, deren Enden in einem weiss-schwarzen Abschluss auslaufen; schwarzer Schwanz mit breiter weisser Binde; übriger Körper ist rostbraunrot; wellenförmiger, schmetterlingsartig gaukelnder Flug; auffallendes, ständige Kopfnicken.
						 
						Zugverhalten:
						Durchzügler, überwintert in Afrika
						 
						Status UR / CH:
						
						 
						Link:
						Detailansicht
						 
						------------------------- 
					 | 
	 
		
						Blauracke
						 
						Familie:
						Racken
						 
						Merkmale:
						mit türkisfarbenen und azurblauen Gefiederbereichen sehr auffallend gefärbt; einziger Vertreter dieser Familie in Europa; ernähren sich von grossen Insekten.
						 
						Zugverhalten:
						Weitstreckenzieher; verlassen im Spätsommer und Frühherbst ihre Brutgebiete in der Paläarktis; überwintert im südlichen Afrika; in Uri nur Durchzieher
						 
						Status UR / CH:
						
						 
						Link:
						Detailansicht
						 
						------------------------- 
					 | 
	 
		
						Bienenfresser
						 
						Familie:
						Bienenfresser
						 
						Merkmale:
						auffallend bunter Vogel; Bauch- und Brustbereich türkis, Scheitel-, Nacken- und Rückenpartien sowie Flügel rostbraun; über dem gelblichen Kinn ein schwarzer Augenstreif;
						 
						Zugverhalten:
						Überwintert in Afrika.
						 
						Status UR / CH:
						
						 
						Link:
						Detailansicht
						 
						------------------------- 
					 | 
	 
 
			
			
						EREIGNISSE MIT WEITEREN VÖGELN
			
			
			 
			
			
	
		
					1912
					 /
					Donnerstag, 26. September 1912
					 
					Der Grossteil der Schussgelder auf Raubwild werden aufgehoben
					 
					Der Landrat beschliesst den Grossteil der Schussgelder auf Raubwild aufzuheben. Schussprämien gibt es in Zukunft nurmehr für den Fischotter, den Fischreiher, den Eisvogel und den Hühnerhabicht.
					 
					RB UR Band 7, S. 212 f
					 
					-------------------------       
				 | 
	 
		
					1926
					 /
					Sonntag, 4. Juli 1926
					 
					Storch soll nach zehn Bauernsöhnen Mädchen bringen
					 
					In einer Bauernfamilie in Sisikon wird der zehnte Sohn geboren. Der Kommentar in den "Zürcher Nachrichten": "Das nächste Mal bringe dann der Storch das heiss ersehnte Mädchen!"
					 
					UW 83, 10.7.1926
					 
					-------------------------       
				 | 
	 
		
					1998
					 /
					Sonntag, 30. August 1998
					 
					Störche machen Rast in Uri
					 
					27 Weisstörche machen auf ihrem Flug in den Süden rast in der Agglomeration von Altdorf.
					 
					UW 70, 9.9.1998
					 
					-------------------------       
				 | 
	 
 
			
				 | 
			
			
			
			 
			
			 
			
			 
			
			 
			
			  
				
				VOGELCLANS
				
			
				ZUGVERHALTEN
				
			
				STATUS UR / CH
			
			
				VÖGEL IN URI
				
				Vögel, die gemäss Liste von
				
				
				www.fauna-uri.ch in Uri nachgewiesen werden konnten.
			
				VOGELINFORMATIONEN
			
				Auf der Webseite der Vogelwarte Sempach finden sich alle Angaben 
				zu den einzelnen Vögeln. 
				> 
				
				www.vogelwarte.ch
			 |