Uri
Kirche
Wirtschaft
Brauchtum
Kultur
Personen
Fauna
Gemeinden
Behörden
Verkehr
Fasnacht
Sport
Freizeit
Urikon
Korporationen
Lebensbereiche
Umwelt
Folklore
Geschichte
Gebäude
Auch das noch
URNER SPORT
Übersicht
Sportkalender
Olympia
RESULTATE
Radsport
Radball
Triathlon
Leichtathletik
Kunstturnen
Geräteturnen
Schwingen
Ringen
Nationalturnen
Ski alpin
Ski nordisch
Biathlon
Schiesssport
Weiterer Einzelsport
Mannschaftssport
SPORTANLÄSSE IN URI
Übersicht
SPORTLER UND VEREINE
Sportlerinnen und Sportler
Sportler mit Bezug zu Uri
Sportvereine
HÖHEPUNKTE
Höhepunkte pro Jahr
Das Goldene Buch
WEITERES
Sportanlagen
Sportliteratur
Skispringen
Bereits im Jahre 1905 wurden in Andermatt Sprungläufe ausgetragen. Beim Grand-Hotel Danioth befanden sich drei Sprungschanzen. Bei der grossen betrug der Anlauf rund 20 Meter. Der aus Schnee erstellte Sprunghügel ragte rund einen Meter aus dem Terrain. Gesprungen wurde in aufrechter Haltung, mit den Händen wurde balanciert. Die Landung erfolgte rund 10 Meter tiefer. Beim ersten Springen an Silvester 1905 erreichte der Norweger Leif Berg eine Länge von 34 Metern.
Die erste Sprungtechnik fand durch den norwegischen Skiinstruktor Leif Berg Verbreitung. Mit nicht allzu scharfem, geducktem Anlauf stiess er kraftvoll vom Schanzentisch ab. Im Flug war der Körper gestreckt und musste zu den Skiern einen rechten Winkel bilden. Die Hände wurden zum Balancieren benutzt. Diese Sprungtechnik verursachte einen starken Luftwiderstand und es waren in Andermatt, wo Leif Berg 1905 das Springen gewann, Sprungweiten bis zu 34 Meter möglich.
Die Norweger Thulin Thams und Sigmund Ruud entwickelten dann einen neuen Stil, indem sie mit dem in den Hüften geknickten Oberkörper und weiter Vorlage eine Art Gleitflug erzielten. Diese aerodynamische Technik setzte sich durch und erlaubte bald Sprünge von weit über hundert Metern. Auf der Gotthard-Sprungschanze waren Sprünge über 70 Meter möglich.
1959 weihte der SC Attinghausen auf dem Brusti eine eigene Sprungschanze ein. Diese diente einerseits dem Training, es fanden jedoch auch Springen statt. Der Schanzenrekord betrug 43 Meter. Ab 1967 wurde die Schanze für die Nordische Kombination benutzt. 1983 beschlossen die Mitglieder des SC Attinghausen nach heftiger Diskussion, auf das Skispringen und damit auf den Unterhalt der Sprungschanze in Zukunft zu verzichten.
Literatur: UW 1, 6.1.1906; Vom Schanzenhüpfen zum Skiflug, In: Zeit Online (www.zeit.de); Meyer Poldi, Jubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Ski-Club Gotthard, (1953); Skiclub Attinghausen, 75 Jahre Skiclub Attinghausen (2009); Foto: Skispringen auf der Gotthard-Sprungschanze (Fotograf: Jean Haemisegger, um 1935; StAUR Slg Bilddokumente 265.01-BI-34368).
WELTMEISTERSCHAFTEN
(Angaben folgen)
Jahr
Sportlerin / Sportler
Ort
Disziplin
Rang
1972
Heiri Müller ()
Planica (SLO)
Skiflug
1974
Sepp Bonetti ()
Falun (FIN)
90 m
1975
Sepp Bonetti ()
Kulm, Bad Mitterndorf (AUT)
Skiflug
WELT-CUP
(Angaben folgen)
Jahr
Sportlerin / Sportler
Ort
Disziplin
Rang
1973
Sepp Bonetti ()
Oberstdorf
FIS Spiringen K 90
61
1974
Sepp Bonetti ()
Partenkirchen
FIS Spiringen K 90
32
1974
Sepp Bonetti ()
Innsbruck
FIS Spiringen K 90
15
1974
Sepp Bonetti ()
Bischofshofen
FIS Spiringen K 90
44
1975
Sepp Bonetti ()
Oberstdorf
FIS Spiringen K 90
61
1976
Sepp Bonetti ()
Partenkirchen
FIS Spiringen K 90
45
1976
Sepp Bonetti ()
Innsbruck
FIS Spiringen K 90
52
1976
Sepp Bonetti ()
Bischofshofen
FIS Spiringen K 90
27
SCHWEIZERMEISTERSCHAFTEN
Das Skispringen ist für Herren seit der ersten Austragung im Januar 1905 Bestandteil der Schweizer Skimeisterschaften. Bis 1933 zählte es gemeinsam mit dem Skilanglauf zur Ermittlung des Schweizer Skimeisters. 1934 wurde der Schweizer Skimeistertitel in Andermatt zum ersten Mal in der Viererkombination sowie in den einzelnen Disziplinen Sprunglauf, Langlauf, Abfahrt und Slalom vergeben. Erster Schweizermeister im Skispringen wurde in Andermatt Reidar Hoff.
SKISPRINGEN AUF DER GOTTHARD-SCHANZE IN ANDERMATT
Die erste Sprungtechnik fand durch den norwegischen Skiinstruktor Leif Berg Verbreitung. Mit nicht allzu scharfem, geducktem Anlauf stiess er kraftvoll vom Schanzentisch ab. Im Flug war der Körper gestreckt und musste zu den Skiern einen rechten Winkel bilden. Die Hände wurden zum Balancieren benutzt. Diese Sprungtechnik verursachte einen starken Luftwiderstand und es waren in Andermatt, wo Leif Berg 1905 das Springen gewann, Sprungweiten bis zu 34 Meter möglich.
Die Norweger Thulin Thams und Sigmund Ruud entwickelten dann einen neuen Stil, indem sie mit dem in den Hüften geknickten Oberkörper und weiter Vorlage eine Art Gleitflug erzielten. Diese aerodynamische Technik setzte sich durch und erlaubte bald Sprünge von weit über hundert Metern. Auf der Gotthard-Sprungschanze waren Sprünge über 70 Meter möglich.
Bereits im Jahre 1905 wurden in Andermatt Sprungläufe ausgetragen. Beim Grand-Hotel Danioth befanden sich drei Sprungschanzen. Bei der grossen betrug der Anlauf rund 20 Meter. Der aus Schnee erstellte Sprunghügel ragte rund einen Meter aus dem Terrain. Gesprungen wurde in aufrechter Haltung, mit den Händen wurde balanciert. Die Landung erfolgte rund 10 Meter tiefer. Beim ersten Springen an Silvester 1905 erreichte der Norweger Leif Berg eine Länge von 34 Metern.
Das Eröffnungsspringen auf der Gotthard-Schanze fand am 27. Dezember 1931 statt. Nach Möglichkeit wurde in der Folge jeden Winter eine Sprungkonkurrenz ausgetragen. 1934 stellte der spätere norwegische Olympiasieger Birger Ruud mit 66 Metern einen Schanzenrekord auf, der erst 1952 vom Norweger Jan Amnes und vom Schweizer Andreas Däscher mit 69 Metern überboten wurde. Sprünge über 70 Meter gab es beim Ausscheidungsspringen der russischen Nationalmannschaft für Olympia 1956 in Cortina. Das letzte offizielle Springen fand 1966 anlässlich der Schweizer Meisterschaften in den Nordischen Disziplinen statt. Mit zwei Sprüngen von 68 Metern gewann Alois Kälin aus Einsiedeln das Kombinationsspringen und die Nordische Kombination. Literatur: UW 1, 6.1.1906; Gamma Karl, Russi Fredy; 100 Jahre Skiklub Andermatt, S. 10; Vom Schanzenhüpfen zum Skiflug, In: Zeit Online (www.zeit.de).
SKISPRINGEN AUF DER SURENEN-SCHANZE AUF DEM BRÜSTI
Jahr
Sieger
Disziplin
Zeit
1967
Schmid Heribert, Olten
Sprunglauf
1968
Schmid Heribert, Olten
Sprunglauf
1969
Schmid Heribert, Olten
Sprunglauf
1971
Pfiffner Richard, Hinwil
Sprunglauf
1972
Schmid Hans, Mümliswil
Sprunglauf
1973
Zehnder Josef, Einsiedeln
Sprunglauf
1976
Betschen Ernst, Lenk
Sprunglauf
1977
Schmid Toni, Lenk
Sprunglauf
1978
Schmid Toni, Lenk
Sprunglauf
1979
Schmid Toni, Lenk
Sprunglauf
1980
Lustenberger Karl, SC Marbach
Sprunglauf
1982
Betschen Ernst, Lenk
Sprunglauf
1983
Hurschler Walter, Bannalp
Sprunglauf
>
Das Skispringen fand im Rahmen der
Nordischen Kombination
auf dem Brüsti statt.
SKISPRUNG-EREIGNISSE IM DETAIL
Samstag, 3. Dezember 2005
-
Ski nordisch, Skispringen, FIS / WC
Erster Sieg für Skispringer Küttel
Andreas Küttel, der Einsiedler mit Urner Wurzeln, darf in Lillehammer im Skispringen seinen ersten Weltcupsieg feiern.
UW 97, 10.12.2005
NORDISCHER SKISPORT IM DETAIL
Nordischer Skisport - Übersicht
Olympische Spiele
Geschichte der Skirennen in Uri
Urner Ski-Clubs, Übersicht
Urner Ski-Clubs, einzeln
Urner Nordische Skisportler
Auswärtige Nordische Skisportler
LANGLAUF
Meisterschaften
FIS-Weltcup
Langlaufrennen in Uri
Volksläufe
SKISPRINGEN
Übersicht
Sprungschanzen
NORDISCHE KOMBINATION
Übersicht
Kombination Brüsti
FREIZEITSPORT
Wintersport Übersicht
Wintersport in Uri im Detail
Langlaufloipen
Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr /
Impressum
/ Letzte Aktualisierung: 2.11.2017