URI UND SEIN VERKEHR

Übersicht

VERKEHRSANLAGEN

Verkehrsanlagen Gemeinden Saumpfade Strassenanlagen Pässe Eisenbahnanlagen Luftseilbahnanlagen Standseilbahnanlagen Tramanlagen Schiffsanlagen Helikopterbasen

VERKEHRSMITTEL

Ereignisse Säumerwesen Fuhrwerk / Kutsche Eisenbahn Tram Fahrrad Auto Postauto Die Auto AG Uri Gesellschaftsverkehr Schwerverkehr Luftseilbahn Standseilbahn Schiff / Nauen Flugzeug / Helikopter Verkehrszitate



Lokomotiven auf Urner Geleisen


 
Die restaurierte B 3/4 Nr. 1367 im Bahnhof Göschenen; Aufnahme von Christoph Hurni, Bern (21.10.2017).

SBB B 3/4 Nr. 1301-1369
Baujahr: 1905-1926
Spurbreite: 1435 mm (Normalspur)
Antrieb: Heissdampf, 3/4-gekuppelte Schlepptenderlokomotive
Hersteller: SLM Winterthur

Länge (m): 16,235
Breite (m):
Gewicht (t): 56,3 (90,1 mit Tender)

Geschwindigkeit (km/h): 75

Leistung: 1050 PS
Betriebsnummern: 1301-1369
Ausrangierung: 1934-1964

Die SBB B 3/4 ist ein Dampflokomotivtyp der Schweizerischen Bundesbahnen, der in insgesamt 69 Exemplaren von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut wurde. 1905 begann die Zeit der Heissdampflokomotiven. Das Einsatzgebiet dieser mit einem Zwillingstriebwerk ausgerüsteten Lokomotiven waren Personen- und Gemischtzüge auf dem gesamten Netz der SBB. Ein Exemplar dieser Lokserie ist betriebsfähig erhalten.
Dank der Anwendung des Überhitzers konnte der Kesseldruck gegenüber den Nassdampflokomotiven von 14 auf 12 Atm Dampfdruck gesenkt werden. Das Zwillingstriebwerk machte den mittleren Hochdruckzylinder und die Kropfachse überflüssig. Für das Lokpersonal stand ein nach hinten offenes Führerhaus mit hohem, stark bombiertem Dach zur Verfügung. Es wurde ein dreiachsiger Tender mitgeführt.
Für die Heissdampf-B 3/4 wurden folgende Belastungsnormen festgelegt:
- 400 t für Personenzüge und 1000 t für Güterzüge auf ebener Bahn;
- 350 t für Personenzüge und 550 t für Güterzüge auf einer Steigung von 10 ‰;
- 165 t für Güterzüge auf einer Steigung von 27 ‰.

Im Kreis V (Luzern) wurden die B3/4 mit den Nummern 1359-1363 eingesetzt, der Unterhalt wurde in Olten vorgenommen.
Als letzte Lokomotive schied im Alter von rund 50 Jahren 1964 die Lok Nr. 1367 aus dem Betrieb. Sie blieb als einzige erhalten und steht heute betriebsbereit im Bestand der Stiftung Historisches Erbe der SBB (SBB Historic).

Quellen / Literatur: www.wikipedia.de (2019)

BESITZER DER LOKOMOTIVEN

1905-1964 Schweizerische Bundesbahnen (SBB)

 
DAMPFLOKOMOTIVEN

GB Ea 2/4, D 3/3, D 4/4
GB/SBB A 3/5 Nr. 201-230
GB/SBB A 3/5 Nr. 601-649
SBB A 3/5 Nr. 701-811
GB/SBB C 4/5 Nr. 2801-2808
SBB B 3/4 Nr. 1301-1369
SBB C 5/6 Nr. 2951-2978
  
FO HG 3/4 Dampf
DFB HG 3/4 Dampf

ELEKTROLOKOMOTIVEN

SBB Ae 3/6 II
SBB Ae 4/7
SBB Ae 6/6
SBB Ae 8/14
SBB Be 4/6
SBB Ce 6/8 I
SBB Ce 6/8 II
SBB Re 4/4 II
SBB Re 460
SBB Re 6/6
SBB Verschiedene

SBB Cargo Re 474
SBB Cargo Re 482
SBB Cargo Re 484
SBB Cargo Vectron

BLS Cargo Re 485
BLS Cargo Re 486

FO/MGB Deh 4/4 I
FO/MGB Deh 4/4 II
FO/MGB Ge 4/4 III
FO/MGB HGe 4/4 I
MGB HGe 4/4 II
FO BCFhe 2/4

SchB BCFhe 2/4
SchB HGe 2/2

ZUGSKOMPOSITIONEN

SBB RAe TEE II
SBB RABDe 500 (ICN)
SBB Giruno RABe 501
SBB Astoro RABe 503
SBB Stadler Flirt RABe 521/2/4

Tilo Stadler Flirt RABe 524
SOB Stadler Traverso RABe 526

Cisalpino Pendolino ETR 470
Cisalpino ETR 610

DIESELLOKOMOTIVEN

SBB Bm 4/4
SBB Cargo Am 843

WERKLOKOMOTIVEN

Übersicht

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 09.03.2021