URI UND SEIN VERKEHR

Übersicht

VERKEHRSANLAGEN

Verkehrsanlagen Gemeinden Saumpfade Strassenanlagen Pässe Eisenbahnanlagen Luftseilbahnanlagen Standseilbahnanlagen Tramanlagen Schiffsanlagen Helikopterbasen

VERKEHRSMITTEL

Ereignisse Säumerwesen Fuhrwerk / Kutsche Eisenbahn Tram Fahrrad Auto Postauto Die Auto AG Uri Gesellschaftsverkehr Schwerverkehr Luftseilbahn Standseilbahn Schiff / Nauen Flugzeug / Helikopter Verkehrszitate



Lokomotiven auf Urner Geleisen


 
Die Ae 6/6 "Uri (11402) im Bahnhof Erstfeld, Aufnahme von Christoph Hurni, Bern.

SBB Ae 6/6
Baujahr: 1952-1958 / 1966
Spurbreite: 1435 mm (Normalspur)
Antrieb: 6
Hersteller: SLM / BBC / MFO

Länge (m): 18,4
Gewicht (t): 124 / 120

Geschwindigkeit (km/h): 125

Leistung: 5830
Betriebsnummern: 11401-11425 / 11426-11470
Ausrangierung: 2002-2013

Die Ae 6/6 war eine Baureihe von 120 Universallokomotiven der SBB. Sie werden aufgrund ihres früheren Einsatzgebietes den Gotthardlokomotiven zugeordnet.
Die ersten 25 Lokomotiven werden als Kantonslokomotiven bezeichnet, da sie die Wappen der damals 25 Schweizer Kantone trugen. An den Lokkästen befinden sich Chrom-Zierlinien an den Frontseiten und das Kantonswappen an den Seitenwänden. Die Ae 6/6 «Uri» hat die Betriebsnummer 11402 und wurde im Jahre 1953 in Betrieb genommen.
Die weiteren 95 Lokomotiven der Serie erhielten keine Chromverzierung, aber die Wappen der Kantonshauptorte, grösseren Städten und Ortschaften an der Gotthardlinie. Die Lok «Altdorf» hat die Betriebsnummer 11429 und wurde im Jahre 1963 in Betrieb genommen. Zu Ehren kamen zu dem Erstfeld (11464, 1962), Göschenen (11463, 1962), und Flüelen (11518, 1966).
Die Farbe der Lokomotiven war ursprünglich tannengrün, etwa die Hälfte erhielt dann in den späten 1980er-Jahren einen roten Ansrich.
Zu den besten Zeiten, in den 1950er und 1960er-Jahren, waren die Ae 6/6 die Gotthardlokomotive schlechthin - sowohl im Reise- wie auch im Güterverkehr. Seit den 1990er Jahren werden die Ae 6/6 fast nur noch im Güterverkehr eingesetzt, da sie für Reisezüge zu langsam waren.
2007 erhielten eine grössere Anzahl von Ae 6/6 eine Neubemalung im sogenannten «Cargo-Look» und blieben bis 2011 in Betrieb
Der Stiftung Historisches Erbe der SBB (SBB Historic) wurde die Ae 6/6 11402 «Uri» übergeben und erhielt für das Gotthard-Jubiläum 2007 wieder ihren ursprünglichen, tannengrünen Anstrich.



href="https://www.flickr.com/photos/40826712@N00/" target="_blank"> Christoph Hurni, Bern.

Quellen / Literatur: Willen Peter, Lokomotiven der Schweiz, S. 18 f.

BESITZER DER LOKOMOTIVEN

1952-2013 Schweizerische Bundesbahnen (SBB)
2007-2013 SBB Cargo

EREIGNISSE ZUR LOKOMOTIVE

1953  / Mittwoch, 23. September 1953
Ae 6/6-Lokomotive "Uri" wird eingeweiht
Grosser Tag im Bahnhof Altdorf! Die neu Gotthardlokomotive vom Typ Ae 6/6 wird auf den Namen «Uri» getauft. Vom Dorf führt der Festumzug mit Uristier, Harst- und Folkloregruppe zum Bahnhof. An der Feier nimmt der gesamte Regierungsrat teil. Zahlreiche Gäste und über 1000 Schulkinder fahren in einem Extrazug nach Bellinzona und zurück.
UW 72, 74/1953; Fryberg Stefan, Strube Zeiten, S. 129.
  
2017  / Donnerstag, 7. Dezember 2017
Das SBB-Historic-Team Erstfeld kann als Leihgabe drei Fahrzeuge übernehmen
SBB Historic mit Sitz in Windisch wird sich aus finanziellen Gründen in Zukunft nur noch auf eine Kernflotte von insgesamt 14 Triebfahrzeugen konzentrieren. In dieser Kernflotte befinden sich die durch SBB Historic betriebenen und in Erstfeld beheimateten Lokomotiven Ce 6/8 II 14253 «Krokodil» und Ae 6/6 11411 mit dem Kantonswappen Zug. Drei Triebfahrzeuge hat SBB Historic dem Team Erstfeld als Leihgabe angeboten. Die Mitglieder des Vereins stimmen an einer ausserordentlichen Generalversammlung den Leihverträgen einstimmig zu. Bei den Fahrzeugen, die das Urner Team übernehmen wird, handelt es sich um drei geschichtsträchtige Triebfahrzeuge. Das grösste ist die 34 Meter lange und rund 240 Tonnen schwere Doppellok Ae 8/14 11801. Es wurden zwei unterschiedliche Prototypen Ende der 1920-Jahre den SBB abgeliefert. Die 11801 wurde vor dem Schrotthändler gerettet und befindet sich seit Ende der 1970-Jahre im Lokomotivdepot Erstfeld. Aktuell steht die Doppellok allerdings im Industriewerk Bellinzona, da sie auf einer Fahrt im April einen Lagerschaden durch einen Heissläufer erlitten hat. Das zweite Fahrzeug ist der für die Nebenstrecken in den frühen 1950-Jahren abgelieferte BDe 4/4 Triebwagen mit der Nummer 1646. Er verkehrte zwar kaum am Gotthard. Die Nummer 1646 war allerdings von 1995 bis 2005 als Schulinfozug unterwegs und erhielt wegen des damaligen farbigen Anstriches den Übernamen «Schwalbe ». Im ehemaligen Personenabteil befindet sich heute eine Bar, und die Sessel aus dem ehemaligen Salonwagen des Bundesrates und die Führerstände sind frei zugänglich. Beim dritten Fahrzeug handelt es sich um den Prototypen der Gotthardlok schlechthin, die Ae 6/6. Der zweite Prototyp ist die Ae 6/6 11402 mit dem Kantonswappen Uri, im Team und bei den Eisenbahnern liebevoll als «Uristier» bezeichnet.
UW 99, 13.12.2017, S. 12.
  

 
DAMPFLOKOMOTIVEN

GB Ea 2/4, D 3/3, D 4/4
GB/SBB A 3/5 Nr. 201-230
GB/SBB A 3/5 Nr. 601-649
SBB A 3/5 Nr. 701-811
GB/SBB C 4/5 Nr. 2801-2808
SBB B 3/4 Nr. 1301-1369
SBB C 5/6 Nr. 2951-2978
  
FO HG 3/4 Dampf
DFB HG 3/4 Dampf

ELEKTROLOKOMOTIVEN

SBB Ae 3/5
SBB Ae 3/6 II
SBB Ae 4/6
SBB Ae 4/7
SBB Ae 6/6
SBB Ae 8/14
SBB Be 4/6
SBB Be 4/7
SBB Ce 6/8 I
SBB Ce 6/8 II
SBB E 3/3 (SBB E 3/4)
SBB Re 4/4 I
SBB Re 4/4 II
SBB Re 460
SBB Re 6/6
SBB Verschiedene

SBB Cargo Re 474
SBB Cargo Re 482
SBB Cargo Re 484
SBB Cargo Vectron

BLS Cargo Re 485
BLS Cargo Re 486

FO/MGB Deh 4/4 I
FO/MGB Deh 4/4 II
FO/MGB Ge 4/4 III
FO/MGB HGe 4/4 I
MGB HGe 4/4 II
FO BCFhe 2/4

SchB BCFhe 2/4
SchB HGe 2/2

ZUGSKOMPOSITIONEN

SBB RAe TEE II
SBB RABDe 500 (ICN)
SBB Giruno RABe 501
SBB Astoro RABe 503
SBB Stadler Flirt RABe 521/2/4

Tilo Stadler Flirt RABe 524
SOB Stadler Traverso RABe 526

Cisalpino Pendolino ETR 470
Cisalpino ETR 610

DIESELLOKOMOTIVEN

SBB Bm 4/4
SBB Cargo Am 843

WERKLOKOMOTIVEN

Übersicht

SCHNEESCHLEUDER

Dampfschneeschleuder Uristier

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 09.03.2021