Uri
Kirche
Wirtschaft
Brauchtum
Kultur
Personen
Fauna
Gemeinden
Behörden
Verkehr
Fasnacht
Sport
Freizeit
Urikon
Korporationen
Lebensbereiche
Umwelt
Folklore
Geschichte
Gebäude
Auch das noch
VERKEHRSANLAGEN
Übersicht
Verkehrswege
Gemeinden
Strassenanlagen
Pässe
Eisenbahnanlagen
Luftseilbahnanlagen
Standseilbahnanlagen
Tramanlagen
Schiffstationen
VERKEHRSMITTEL
Allgemeines
Ereignisse
Säumerwesen
Fuhrwerk / Kutsche
Eisenbahn
Fahrrad
Auto / Schwerverkehr
Postautos / AAGU
Schifffahrt
Flugverkehr
Lokomotiven auf Urner Geleisen
DFB HG 3/4 Dampf
FO / MGB Deh 4/4 I
FO / MGB Deh 4/4 II
FO / MGB Ge 4/4 III
FO / MGB HGe 4/4 I
FO / MGB HGe 4/4 II
FO BCFhe 2/4
FO HG 3/4 Dampf
FS ETR 610
GB/SBB A 3/5 Dampf
GB/SBB C 4/5 Dampf
SBB Ae 3/6 II
SBB Ae 4/7
SBB Ae 6/6
SBB Ae 6/6 "Uri"
SBB Be 4/6
SBB C 5/6 Dampf
SBB Ce 6/8 I
SBB Ce 6/8 II
SBB RAe TEE II
SBB Re 4/4 II
SBB Re 460
SBB Re 482 (DB 185)
SBB Re 6/6
SchB BCFhe 2/4
SchB HGe 2/2
BESITZER DER LOKOMOTIVEN
EREIGNISSE ZUR LOKOMOTIVE
DAS EISENBAHNWESEN IN URI
Eisenbahnwesen - Übersicht
Themen des Eisenbahnwesen
Chronologie der Ereignisse
Eisenbahnanlagen Übersicht
Eisenbahnanlagen im Detail
Bahnhöfe und Stationen
Eisenbahngesellschaften
Eisenbahnpioniere Übersicht
Eisenbahnpioniere Einzeln
Eisenbahn-Denkmäler
Lokomotiven auf Urner Geleisen
Eisenbahnunglücke in Uri
Eisenbahnliteratur
Zitate zur Eisenbahn
Eisenbahn-Briefmarken
Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr /
Impressum
/ Letzte Aktualisierung: 4.9.2016