URI UND SEIN VERKEHR

Übersicht

VERKEHRSANLAGEN

Verkehrsanlagen Gemeinden Saumpfade Strassenanlagen Pässe Eisenbahnanlagen Luftseilbahnanlagen Standseilbahnanlagen Tramanlagen Schiffsanlagen Helikopterbasen

VERKEHRSMITTEL

Ereignisse Säumerwesen Fuhrwerk / Kutsche Eisenbahn Tram Fahrrad Auto Postauto Die Auto AG Uri Gesellschaftsverkehr Schwerverkehr Luftseilbahn Standseilbahn Schiff / Nauen Flugzeug / Helikopter Verkehrszitate



Lokomotiven auf Urner Geleisen


 
Die Zahnrad-Dampflokomotive FO HG 3/4 Nr. 5 mit Schneepflug am Nätschen in Andermatt (vor 1942). Die Lok wurde 1959 ausgemustert und 1968 verschrottet; Foto (Ausschnitt): Jean Hämisegger, Andermatt (StAUR Slg Bilddokumente 250.03-BI-32390).

FO HG 3/4 Dampf
Baujahr: 1913-1914
Spurbreite: 1000 m (Schmalspur)
Antrieb: Dampf
Hersteller: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM)

Länge (m): 8,75
Gewicht (t): 33,8

Geschwindigkeit (km/h): 45 (Adhäsion), 20 (Zahnrad)

Leistung:
Betriebsnummern: Nr. 1 - 10
Ausrangierung: 1940 - 1972 (FO)

In den Jahren 1913/14 schaffte die Brig-Furka-Disentis-Bahn (BFD) insgesamt zehn Lokomotiven des Typs HG 3/4 an. Die Zahnradlokomotiven (Spurweite 1000 mm) wurden von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM) gebaut. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges verhinderte sodann die Fertigstellung der Strecke und die Aufnahme des planmässigen Betriebs. Es konnte lediglich zwischen Brig und Gletsch ein eingeschränkter Zugsverkehr angeboten werden. Nach dem Konkurs der Brig-Furka-Disentis-Bahn 1923 gingen alle zehn Lokomotiven an die neu gegründete Furka-Oberalp-Bahn (FO), die 1926 den durchgehenden Betrieb von Brig nach Disentis aufnahm. Die zehn Dampflokomotiven stellten zunächst die einzigen Triebfahrzeuge der FO dar.
Die Elektrifizierung der strategisch bedeutenden Furka-Oberalp-Bahn im Kriegsjahr 1941 machte die HG 3/4 überflüssig. Ein Teil blieb vorläufig in Reserve und kam vor allem bei Schneeräumungsarbeiten zum Einsatz. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zwei Lokomotiven nach Frankreich (Grenoble, bis 1952) verkauft.
1947 trennte sich die FO von vier überzählig gewordenen Dampfloks (Nr. 1, 2, 8 und 9). Die französische Kolonialverwaltung erwarb die Maschinen für den Einsatz auf der Zahnradbahn von Song Pha nach Dà Lat in Französisch-Indochina (Vietnam). Die vier verbliebenen Loks wurden für die Schneeräumung an der Furka und am Oberalppass eingesetzt. Eine Lok wurde an die Rhätische Bahn zu Rangierzwecken ausgeliehen (1956-1959) und danach verschrottet (1968). Im Mai 1965 wurde die Lok 10 während der Schneeräumung bei Gletsch von einer Lawine erfasst und zerstört. Drei Personen wurden dabei getötet. Mit der der Inbetriebnahme der Diesellokomotiven des Typs HGm 4/4 1967 kamen die beiden verbliebenen Dampflokomotiven für die Schneeräumung nicht mehr zum Einsatz. Lok Nr. 3 wurde 1969 der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) geschenkt. Lok Nr. 4 blieb in Reserve und wurde für Nostalgiefahrten verwendet (bis 1972). Zwischen 1983 und 1988 wurde die Lok durch den Oberwalliser Eisenbahn-Amateur-Klub betriebsfähig aufgearbeitet und für Sonderfahrten auf den Adhäsionsabschnitten im Goms eingesetzt, da das Zahnradtriebwerk nicht mehr funktionstüchtig war. Sie wurde restauriert und ging 2010 als Geschenk endgültig an die DFB über.
Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) holte schliesslich die vier ehemaligen FO-Loks aus Vietnam zurüch, Nr. 1 und Nr. 9 stehen seit 1993 restauriert wieder im Einsatz.

Die Lokomotiven verfügen über drei in einem Aussenrahmen gelagerte Kuppelachsen sowie über einen Vorlaufradsatz. Die Lokomotiven sind dafür ausgelegt, Gefälle bis 110 ‰ mit dem Kessel voran befahren zu können. Der Wasservorrat von 3,2 m² ist in Wasserkästen zu beiden Seiten des Kessels gespeichert. Der Kohlevorrat von 1030 kg wird ebenfalls im linken Wasserkasten gelagert.

Quellen / Literatur: www.wikipedia.de (2016)

BESITZER DER LOKOMOTIVEN

1913-1972 Furka-Oberalp-Bahn (FO)

EREIGNISSE ZUR LOKOMOTIVE

 
DAMPFLOKOMOTIVEN

GB Ea 2/4, D 3/3, D 4/4
GB/SBB A 3/5 Nr. 201-230
GB/SBB A 3/5 Nr. 601-649
SBB A 3/5 Nr. 701-811
GB/SBB C 4/5 Nr. 2801-2808
SBB B 3/4 Nr. 1301-1369
SBB C 5/6 Nr. 2951-2978
  
FO HG 3/4 Dampf
DFB HG 3/4 Dampf

ELEKTROLOKOMOTIVEN

SBB Ae 3/5
SBB Ae 3/6 II
SBB Ae 4/6
SBB Ae 4/7
SBB Ae 6/6
SBB Ae 8/14
SBB Be 4/6
SBB Be 4/7
SBB Ce 6/8 I
SBB Ce 6/8 II
SBB E 3/3 (SBB E 3/4)
SBB Re 4/4 I
SBB Re 4/4 II
SBB Re 460
SBB Re 6/6
SBB Verschiedene

SBB Cargo Re 474
SBB Cargo Re 482
SBB Cargo Re 484
SBB Cargo Vectron

BLS Cargo Re 485
BLS Cargo Re 486

FO/MGB Deh 4/4 I
FO/MGB Deh 4/4 II
FO/MGB Ge 4/4 III
FO/MGB HGe 4/4 I
MGB HGe 4/4 II
FO BCFhe 2/4

SchB BCFhe 2/4
SchB HGe 2/2

ZUGSKOMPOSITIONEN

SBB RAe TEE II
SBB RABDe 500 (ICN)
SBB Giruno RABe 501
SBB Astoro RABe 503
SBB Stadler Flirt RABe 521/2/4

Tilo Stadler Flirt RABe 524
SOB Stadler Traverso RABe 526

Cisalpino Pendolino ETR 470
Cisalpino ETR 610

DIESELLOKOMOTIVEN

SBB Bm 4/4
SBB Cargo Am 843

WERKLOKOMOTIVEN

Übersicht

SCHNEESCHLEUDER

Dampfschneeschleuder Uristier

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 09.03.2021